Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490035 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014W)
Kompetenzorientierung im Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 18.10. 08:30 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 25.10. 08:30 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 22.11. 08:30 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 06.12. 08:30 - 14:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgangspunkt ist eine theoriegeleitete und systematische Auseinandersetzung mit dem Beruf Lehrer/in und mit Aspekten von "guter" Schule. Ergebnisse von Untersuchungen in Bezug auf Implementierung von Innovationen und Neuerungen sowie in Bezug auf Effektivität von Unterrichts(methoden) werden als Basis für Unterrichts- und Schulentwicklung herangezogen und diskutiert, ebenso wie Beispiele gelungener Schulentwicklung. Als Steuerungsinstrument dienen in diesem Zusammenhang auch die Bildungsstandards sowie Bildungsstandardüberprüfungen und SQA (= Schulqualität Allgemeinbildung). Anhang der fiktiven Rückmeldeberichte der Bildungsstandardüberprüfungen auf den verschiedenen Ebenen werden Aspekte für Schul- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet. Weiters werden die Intentionen von SQA thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
100 % Anwesenheit, Bearbeitung von Studienaufträgen, aktive Teilnahme, Erstellung einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in Bildungsstandards sowie in die Darstellung und Interpretation der Ergebnisberichte erhalten. Sie sollen daraus Maßnahmen ableiten können, wie die Qualitätsentwicklung an den Schulen auch auf Basis von bereits bestehenden empirischen Untersuchungen vorangetrieben werden kann.
Prüfungsstoff
Intensive Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Rückmeldeberichten in Einzelarbeit, aber auch in der Gruppe; kooperative Methoden werden durch Lehrvortrag ergänzt, Diskussionen
Literatur
BIFIE (Hrsg.) (2011). Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis. Graz: Leykam.
FEND, H. (2006). Neue Theorie der Schule.Wiesbaden: Klinkhardt.
HELMKE, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.). Seelze-Velder: Kallmeyer.
OELKERS, J., & REUSSER, K. (2008). Expertise: Qualität entwickeln; Standards sichern; mit Differenzen umgehen. Berlin.Anmerkung: weitere Literaturangaben folgen im Seminar
FEND, H. (2006). Neue Theorie der Schule.Wiesbaden: Klinkhardt.
HELMKE, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Aufl.). Seelze-Velder: Kallmeyer.
OELKERS, J., & REUSSER, K. (2008). Expertise: Qualität entwickeln; Standards sichern; mit Differenzen umgehen. Berlin.Anmerkung: weitere Literaturangaben folgen im Seminar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39