Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490035 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2016S)
Persönliche Dimensionen der Lehr- und Lerninteraktion in Gruppe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 12:00 bis Mo 22.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.04. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Montag 11.04. 15:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 18.04. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Montag 25.04. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (100%) und aktive Mitarbeit
Präsentation eines Themenschwerpunktes
Planung und Durchführung einer gruppendynamischen Übung
Reflecting Paper zur Durchführung der gruppendynamischen Übung
Präsentation eines Themenschwerpunktes
Planung und Durchführung einer gruppendynamischen Übung
Reflecting Paper zur Durchführung der gruppendynamischen Übung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen
Grundlagen gruppendynamischer Phänomene, Ansätze der humanistischen Psychologie und grundlegende Lernprinzipien zum erfolgreichen Lehren und Lernen in Gruppen kennen und anwenden lernen
auf Basis von Übungen und Aufgabenstellungen des sozialen Lernens/gruppendynamischer Übungen die Dynamiken in der Lerngruppe erfassen, interpretieren, auf die Metaebene transferieren und das persönliche Verhalten analysieren
persönlichkeitsentwickelnde Methoden und Maßnahmen der Selbst- und Gruppenreflexion in der Rolle und Funktion als GruppenleiterIn (LehrerIn) erproben
handlungsorientierte Methoden des sozialen Lernens kennen lernen
und Möglichkeiten des Transfers in den schulischen Kontext erarbeiten
Grundlagen gruppendynamischer Phänomene, Ansätze der humanistischen Psychologie und grundlegende Lernprinzipien zum erfolgreichen Lehren und Lernen in Gruppen kennen und anwenden lernen
auf Basis von Übungen und Aufgabenstellungen des sozialen Lernens/gruppendynamischer Übungen die Dynamiken in der Lerngruppe erfassen, interpretieren, auf die Metaebene transferieren und das persönliche Verhalten analysieren
persönlichkeitsentwickelnde Methoden und Maßnahmen der Selbst- und Gruppenreflexion in der Rolle und Funktion als GruppenleiterIn (LehrerIn) erproben
handlungsorientierte Methoden des sozialen Lernens kennen lernen
und Möglichkeiten des Transfers in den schulischen Kontext erarbeiten
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Gruppenarbeit, Selbstreflexion, gruppendynamische Methoden, praktische Übungen im Bereich Soziales Lernen
Literatur
Cohn, R. C. (1996): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interkation. Stuttgart: Clett Cotta Verlag. 15. Auflage.
Schroll, C. (2010): Behelfserstellung Lehrplan KOKOKO. Konzeption für die KMS Eibengasse Wien 22.
Wellhöfer, P. (2012): Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München. UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Handouts zu den einzelnen Einheiten
Schroll, C. (2010): Behelfserstellung Lehrplan KOKOKO. Konzeption für die KMS Eibengasse Wien 22.
Wellhöfer, P. (2012): Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München. UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Handouts zu den einzelnen Einheiten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20
Persönliche Dimensionen der Lehr- und Lerninteraktion in Gruppen
Spannungsfeld Individuum und Gruppe
Interaktion und Kommunikation in Gruppen
Kooperation und Konflikt in Gruppen
Gruppenstrukturen und Lernprozesse in Gruppen
Themenzentrierte Interkation nach Ruth C. Cohn
Methoden und Übungen des sozialen Lernens in der Schule
Personale und soziale Kompetenzförderung