Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490036 PS Lehren und Lernen (2019W)
Werkstatt für emanzipatives Lernen und Lehren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 16.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 19.09.2019 09:00 bis Di 24.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei Fragen bitte melden Sie sich auch unter der Emailadresse:
well.zlb@univie.ac.at
- Montag 07.10. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 21.10. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 04.11. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 18.11. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 02.12. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.12. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.01. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV (Anwesenheit)
Arbeitsaufträge und Reflexionsaufgaben
Beteiligung an den Gruppenprozessen
Arbeitsaufträge und Reflexionsaufgaben
Beteiligung an den Gruppenprozessen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente LV
Mitarbeit und rechtzeitige Erledigung der gestellten Aufgaben
Beurteilungsmaßstab wird im Seminar bekanntgegeben.
Mitarbeit und rechtzeitige Erledigung der gestellten Aufgaben
Beurteilungsmaßstab wird im Seminar bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
tba
Literatur
BMUKK/BMWF. 2008. Österreichische Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Online abrufbar unter https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine_strategie_18299.pdf
BMUKK. 2015. Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip. Online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2
FREIRE, Paulo. 1998. Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Hamburg: Rowohlt.
KAZEEM-KAMINSKI, Belinda. 2016. Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien: Zaglossus.
MAURIC, Ursula. 2016. Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung: bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen Hochschule. Münster: Waxmann.
OWEN, Harrison. 2001. Open Space Technology: ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
BMUKK. 2015. Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip. Online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2
FREIRE, Paulo. 1998. Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Hamburg: Rowohlt.
KAZEEM-KAMINSKI, Belinda. 2016. Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien: Zaglossus.
MAURIC, Ursula. 2016. Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung: bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen Hochschule. Münster: Waxmann.
OWEN, Harrison. 2001. Open Space Technology: ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Wie gehen wir mit den Widersprüchen um, die sich unweigerlich ergeben zwischen unseren pädagogischen Ansprüchen und den Strukturen, in die wir eingebunden sind?In der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in einem Wechsel aus Aktion und Reflexion dabei angeleitet,+ die eigene Bildungsbiographie zu reflektieren
+ sich individuelle Lernziele für das Semester zu definieren
+ sich ein Grundverständnis für die kritische Bildungstheorie zu erarbeitenIn der zweiten Hälfte wechselt der Rahmen vom klar angeleiteten Seminarsetting zu einem Open Space, in dem das Geschehen von allen Beteiligten gemeinsam co-kreiert wird.
Die Struktur, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung sollen den Studierenden die Chance bieten, Bildung als Praxis der Freiheit und sich selbst als Gestalter*innen ihres eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses zu erleben. Durch diese ermächtigende Erfahrung legen sie sich die konzeptuelle und methodische Basis dafür, selbst Lernprozesse anzuleiten, welche die Lernenden in ihrer Mündigkeit, Selbstwirksamkeit und ihrem (selbst)kritischen Denken fördern.