Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490037 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2016S)
Einsatz von eLearning im Unterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 12:00 bis Mo 22.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 08.04. 15:00 - 18:15 GRG 23 Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton Baumgartnerstraße 123
- Freitag 15.04. 15:00 - 18:15 GRG 23 Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton Baumgartnerstraße 123
- Freitag 29.04. 15:00 - 18:15 GRG 23 Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton Baumgartnerstraße 123
- Dienstag 10.05. 15:00 - 18:15 GRG 23 Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton Baumgartnerstraße 123
- Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 GRG 23 Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton Baumgartnerstraße 123
- Dienstag 07.06. 15:00 - 18:15 GRG 23 Alt Erlaa, 1230 Wien, Anton Baumgartnerstraße 123
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Heranführen der Studierenden an verschiedene Konzepte und Methoden des eLearning / Blended Learning und deren Einsatz im Unterricht. Die Studierenden sollen die entsprechenden Komepetenzen erwerben und befähigt werden, für ihre Fächer eigene Lerneinheiten digital aufzubereiten und für den Unterricht durch den Einsatz der Lernplattform Moodle sowie anderer Web 2.0 Tools zu adaptieren. Dabei sollen sowohl die Schwierigkeiten bei der Erstellung von eLearning Einheiten diskutiert als auch Methoden und Konzepte für einen erfolgreichen Einsatz im Unterricht erörtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit in Form von Erstellen und Durchführen von Lernsequenzen auf der Lernplattform Moodle; Einsatz verschiedener Web 2.0 Tools; Durchführung und Testung der Lernsequenzen; Dokumentation (inkl. Stundenbilder) und Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Selbständige Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten von eLearning; eigenständiges Arbeiten auf der Lernplattform Moodle (sowohl einzeln als auch im Team); Präsentation der erarbeiteten Lernsequenzen sowie Testen und Durcharbeiten der Lernsequenzen in der SchülerInnen-Rolle; Diskussion und Feedback
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39