Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490038 PS Lehren und Lernen (2025S)

Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)Technologie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 10.03. 13:15-16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 02.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei einschlägige technische Vorkenntnisse nötig!

Inhalt:
In dem Proseminar setzen sich Studierende selbstbestimmt mit dem kreativen Einsatz digitaler Bildungs-, Fabrikations-, und Spieletechnologien („Making“, z.B. 3D Druck, Lasercutting, Lernroboter, VR-Brille) auseinander. Im Rahmen schriftlicher und praktischer Aufgaben werden Potentiale und Herausforderungen im Unterrichtskontext erarbeitet. Die Lehrveranstaltung folgt dabei den Prinzipien des Computational Empowerment. Das bedeutet, dass eine eigenständige, kritische und reflexive Herangehensweise an digitale Technologien durch Design, Reflexion und praktische Ausarbeitung gefördert wird. Diesen Grundsätzen folgend bildet der aktive und gestalterische Einsatz der Technologien einen wesentlichen Teil der Lehrveranstaltung.

Einsatz- und Beurteilungsmöglichkeiten, sowie begleitende Lernprozesse werden im Laufe der Lehrveranstaltung anhand von Aufgaben und Texten reflektiert. Studierende werden sich hierfür auch in Kleingruppen ausgewählten Technologien anhand eigener Themensetzungen nähern. Zwischenschritte werden in der LV präsentiert, gemeinsam diskutiert und laufend dokumentiert (z.B. via Padlet oder Moodle-Forum). Weitere Beiträge der Studierenden erfolgen als Einzelaufgaben (Reflexionen und Arbeitsaufgaben, schriftliches Peer-Feedback).

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird auf das Computational Empowerment Lab zurückgegriffen, das eine breite Palette an Technologien zur Verfügung stellt, z.B. 3D Drucker, Lasercutter, Lernroboter, Spielekonsolen oder VR-Technologien. Die technische Leitung des Labors sowie die Lehrveranstaltungsleitung stehen für eine Einführung in die Geräte oder bei Rückfragen zur Verfügung. Einschlägige technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Ziele:
Im Anschluss an die LV können Studierenden im Zusammenhang mit digitaler Fabrikations- und Bildungs-, und Spieletechnologie:
- verschiedene Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext benennen
- eine Auswahl dieser Technologien praktisch anwenden
- Potentiale und Herausforderungen im Hinblick auf deren Anwendung im Unterricht beurteilen
- Unterrichtskonzepte und Projekte planen und beurteilen, die die Technologien mit konkreten, fachlichen Problemstellungen verknüpfen

Methoden:
- Lektüre und Recherche von Literatur (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Iteratives Design und praktische Umsetzung von Technologie-basierten Projekten bzw. Unterrichtskonzepten (Gruppenarbeit)
- Diskussion und Präsentation der gewählten Themensetzung (Gruppenarbeit)
- Dokumentation des Arbeitsprozesses mittels digitaler Tools (Gruppenarbeit)
- Schriftliche Reflexion der LV-Inhalte anhand vorgegebener Texte bzw. Fragestellungen (Einzelarbeit)
- Schriftliche Peer-Feedbacks (Einzelarbeit)
- Kurze Arbeitsaufgaben zu den behandelten Themen (Einzelarbeit)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Folgende Teilleistungen werden summiert und für die Benotung herangezogen:
Gruppenarbeit (50 Punkte)
- Vorstellung der Gruppenarbeit: Diskussion der (Zwischen-)ergebnisse anhand vorgegebener Aufgabenstellungen und Abschlusspräsentation
- Laufende Dokumentation des Arbeits- und Lernprozesses

Einzelarbeit (50 Punkte)
- Reflexionsaufgaben
- Schriftliches Peer-Feedback
- Themenspezifische Arbeitsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In dieser Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges Fehlen ist entschuldigt erlaubt (etwaige Ersatzleistungen werden mit der LV-Leitung besprochen).
Termingerechte Abgaben aller Teilleistungen und das Abhalten der Präsentation gelten als Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Sehr Gut: 90 - 100 Punkte
Gut: 80 - 89 Punkte
Befriedigend: 70 - 79 Punkte
Genügend: 60 - 69 Punkte
Nicht genügend: weniger als 60 Punkte

Weitere Informationen werden in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, setzt sich die Gesamtnote aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Die Inhalte ergeben sich somit aus den gewählten Themensetzungen und der zur Verfügung gestellten und selbst eingebrachten Literatur bzw. Materialien.

Literatur

Folgende Werke bieten einen Auszug aus der begleitenden Literatur. Die Literatur wird während der Lehrveranstaltung laufend ergänzt.

Blikstein, P. (2014). Digital fabrication and ‘making’ in education. In Walter-Herrmann, J. & Büching, C. (Hrsg.). FabLab: Of Machines, Makers and Inventors (S. 203-222). transcript-Verlag.

Blikstein, P., Martinez, S. L., & Pang, H. A. (Hrsg.). (2016). Meaningful Making. Volume 1. Constructing Modern Knowledge Press.

Blikstein, P., Martinez, S. L., Pang, H. A., & Jarrett, K. (Hrsg.). (2019). Meaningful Making. Volume 2. Constructing Modern Knowledge Press.

Blikstein, P., Martinez, S. L., & Pang, H. A. (Hrsg.). (2023). Meaningful Making. Volume 3. Constructing Modern Knowledge Press.

Dindler, C., Smith, R., & Iversen, O. S. (2020). Computational Empowerment: Participatory Design in Education. CoDesign, 16(1), 66-80.

Dindler, C., Iversen, O. S., Hjorth, M., Smith, R. C., & Nielsen, H. D. (2023). DORIT: An analytical model for computational empowerment in K-9 education. International Journal of Child-Computer Interaction, 37, 100599. https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2023.100599

Ingold, S. & Maurer B. (2019) Making in der Schule. Reibungspunkte und Synergieeffekte. In Ingold, S., Maurer, B. & Trüby, D. (Hrsg.) Chance Makerspace. Making trifft auf Schule (S. 59-86). Kopaed.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 16:46