Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490039 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht (2020W)
Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Mittwoch
07.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
14.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
21.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
28.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
04.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
11.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
18.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
25.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
02.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
09.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
16.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
13.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
20.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Mittwoch
27.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Anwesenheit bzw. Mitarbeit im Home Learning (Online-Aktivitäten je nach Aufgabenstellung und aktuellen Bedingungen aufgrund der COVID-19-Pandemie)
- Hausübung mit zentralem Fokus auf die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
- Peer-Review der Hausarbeit
- schriftliche Abschlussarbeit
- Hausübung mit zentralem Fokus auf die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
- Peer-Review der Hausarbeit
- schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um ein semesterübergreifendes LV-Konzept und ein Service-Learning-Projekt handelt, ist es grundlegende Voraussetzung, dass die Studierenden auch im Sommersemester 2021 für die Praxis (50 Stunden) und Begleitlehrveranstaltung zeitliche Verfügbarkeit einplanen. Die oben genannten Arten der Leistungskontrolle fließen in die Beurteilung ein. Die entsprechende Gewichtung und der Notenschlüssel werden den Studierenden in der ersten Einheit mitgeteilt.
Prüfungsstoff
-
Literatur
wird in der ersten Seminareinheit besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Im ersten Teil (WiSe 2020/21) dieser semesterübergreifenden Lehrveranstaltungen erarbeiten die Studierenden die Grundlagen individualisierten Studierendenunterstützung. In theoretischen und praktischen Übungen erlangen die Studierenden Kompetenzen, die zum Erkennen und Setzen von individuellen Unterstützungsschritten und zur Abgrenzung von anderen Modellen (persönliche Assistenz, Betreuung, o.ä.) hilfreich sind. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Studierenden die eigenen Unterstützungskompetenzen und (Un-)Möglichkeiten reflektieren und einschätzen können.
Da die LV-Leitung eng mit dem „Team Barrierefrei“ der Universität Wien (https://barrierefrei.univie.ac.at/zustaendigkeiten/anlaufstellen-intern/team-barrierefrei/) zusammenarbeitet, welches den Bedarf von Studierenden mit Beeinträchtigungen auf Basis langjähriger Erfahrungen kennt, wird ein zentrales Ziel das „Matching“ sein. Auf Basis der von den Studierenden getätigten Reflexionen über die eigenen Kompetenzen im WiSe 2020/21 sollen bestmögliche, individuell passende „Matches“ zwischen Unterstützer*innen und zu unterstützenden Personen am Ende des Semesters gefunden werden. Die Studierenden und die Studierenden mit Beeinträchtigungen verpflichten sich im Folgesemester (SoSe 2021) in der Hochschulpraxis (50h á 60min) sowie am Begleitseminar teilzunehmen.Inhalte: Inklusive Didaktik beruht auf Heterogenität von Lerngruppen. Individuelle Bedarfe werden wahr- und ernst genommen und zu erfüllen versucht. Im Seminar wird anhand konkreter Fallbeispiele individuelle Unterstützung von Studierenden thematisiert. Weiters wird auch das zu Grunde liegende Menschenbild von Mündigkeit und Selbstbestimmung Inhalt des Seminars sein. In der LV wird verschiedene wissenschaftliche Literatur bereitgestellt, welche die Grundlage für vor- oder nachbereitende Hausübungen, Diskussionsrunden oder (Teile der) Abschlussarbeit bildet.Methode: Um einen individualisierten und fokussierten Zugang zu Lerninhalten zu gewährleisten, werden bestimmte Formen von Begleitung und Unterstützung als Werkzeuge verwendet. Der Vorteil ist, dass Studierende im darauffolgenden zweiten Teil (SoSe 2021) der semesterübergreifenden Lehrveranstaltungen diese Werkzeuge in der Praxis anwenden können. Die Studierenden werden sich versuchsweise aus Blickwinkeln anderer Disziplinen den LV-Inhalten nähern, bzw. diese durch ihr bildungswissenschaftliches und inklusionspädagogisches Wissen anreichern. Denn die Studierenden stellen in der LV die Expert*innen für den Bereich Schule dar, welche selbstständig den Rückbezug zu Schule und Fachunterricht als Lernort herstellen.