Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490040 PS Praxisforschung (2019S)
Forschung zur Kulturellen Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 28.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Zum Praktikum: Datenerhebung und -bearbeitung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (voraussichtlich am Di, den 02.04. und Di 21.05. von 11:50 bis 13:50 am Schulstandort )
Präsentation (voraussichtlich am Schulstandort am 28.06. am frühen Nachmittag) Diese Termine sind unbedingt einzuhalten!
Verfassen eines Abschlussberichts
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Zum Praktikum: Datenerhebung und -bearbeitung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt (voraussichtlich am Di, den 02.04. und Di 21.05. von 11:50 bis 13:50 am Schulstandort )
Präsentation (voraussichtlich am Schulstandort am 28.06. am frühen Nachmittag) Diese Termine sind unbedingt einzuhalten!
Verfassen eines Abschlussberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Offene und forschende Haltung
Interesse an theaterpädagogischen Fragestellungen
Interesse an theaterpädagogischen Fragestellungen
Prüfungsstoff
Literatur
Bockhorst, Hildegard/Reinwald, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed.
Flick, Uwe/Kardorff von, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitaitve Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage. Reinbek: rororo.
Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Handbuch Qualitaive Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München. Juventa.
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim. Beltz.
Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin/Klepacki, Leopold (Hrsg.) (2014): Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexion und empirische Befunde. München: kopaed.
Weitere Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform vorgestellt
Flick, Uwe/Kardorff von, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitaitve Forschung. Ein Handbuch. 12. Auflage. Reinbek: rororo.
Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.) (2003): Handbuch Qualitaive Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München. Juventa.
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim. Beltz.
Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin/Klepacki, Leopold (Hrsg.) (2014): Forschung zur Kulturellen Bildung. Grundlagenreflexion und empirische Befunde. München: kopaed.
Weitere Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Ziel der Lehrveranstaltung ist Bearbeitung der Forschungsfrage inwieweit das Fach Theater in der Schule zur Kompetenzerweiterung beiträgt bzw. welche Kompetenzen durch das Fach Theater in der Schule gefördert werden (können)?
Inhalte und Methoden: Zunächst wird ein Überblick über den Ist-Stand zur theaterpädagogischen Theorie gegeben. Danach wird in empirische Methoden zur Datenerhebung und -auswertung eingeführt, um ein Forschungssetting zu entwerfen. Die Studierenden werden dann ins Feld gehen, um die Daten zu erheben, die dann wiederum im Rahmen des Seminars analysiert und interpretiert werden. Als Abschluss wird ein gemeinsamer Bericht und eine Präsentation erstellt.