490041 PS Praxisforschung (2018W)
Praxisforschung zur Schulqualität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten:
Die Sitzung am 8. November 2018 findet in der AHS Friesgasse statt (Beginn 9:00 Uhr)
- Donnerstag 11.10. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 18.10. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 25.10. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 08.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 15.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 22.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 29.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 06.12. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 13.12. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 10.01. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 17.01. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 24.01. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 31.01. 09:30 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV, Anwesenheit in der LV, Durcharbeiten der Grundlagentexte, Literaturrecherche, Mitarbeit in der Praxisforschung (Planung, Erhebung, Auswertung, Berichterstellung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit am Forschungsprojekt (Planung, Erhebung, Auswertung, Berichterstellung)
Prüfungsstoff
Literatur
S.-I. Beutel, K. Höhmann, H.A. Pant & M. Schratz (Hrsg.). (2016). Handbuch Gute Schule. Die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden (3. Auflage). Weinheim: Beltz. (Daraus nur S. 51-67).
Mang, J., Ustjanzwe, N., Schiepe-Tiska, A., Prenzel, M., Sälzer, Ch., Müller, K. & González Rodriguez, E. (2018). PISA 2012 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.
Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden (3. Auflage). Weinheim: Beltz. (Daraus nur S. 51-67).
Mang, J., Ustjanzwe, N., Schiepe-Tiska, A., Prenzel, M., Sälzer, Ch., Müller, K. & González Rodriguez, E. (2018). PISA 2012 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Rahmenfragestellung des Seminars lautet: Welche Gründe sprechen dafür, eine (konfessionelle) Privatschule zu besuchen?
Ausgehend von zentralen Kriterien für Schulqualität sollen Erhebungsverfahren entwickelt, verteilt und ausgewertet werden, um die Gründe für den Besuch einer Privatschule aus verschiedenen Perspektiven (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung) zu untersuchen. Als Ausgangspunkt können Fragen (Items) aus Fragebogen für SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen von PISA 2012 dienen.