Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490041 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wurde auf home-learning umgestellt. Es werden keine Präsenztermine mehr durchgeführt und alle Einheiten finden online zur regulären Seminarzeit statt. Alle Informationen und Inhalte (u.a. Zugang zur Onlineplattform, Folien, Begleitliteratur) finden sie im Moodle Kurs zum Seminar.
- Dienstag 17.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 31.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 28.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 26.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 09.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Auf Basis von
a) zeitgerechter Fertigstellung und Qualität relevanter Arbeiten (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Instrument, etc.);
b) verschiedenen Kurzpräsentationen (Kurzref. zu gelesener Fachlit., Untersuchungskonzept, Ergebnisse der eigenen Untersuchung);
c) aktiver Mitarbeit (z.B. im Rahmen von Peer-Feedback);
d) durchgeführter empirischer Untersuchung;
e) Berichtlegung zur eigenen Studie;
f) Kurztest zum Thema der Lehrveranstaltung.
a) zeitgerechter Fertigstellung und Qualität relevanter Arbeiten (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Instrument, etc.);
b) verschiedenen Kurzpräsentationen (Kurzref. zu gelesener Fachlit., Untersuchungskonzept, Ergebnisse der eigenen Untersuchung);
c) aktiver Mitarbeit (z.B. im Rahmen von Peer-Feedback);
d) durchgeführter empirischer Untersuchung;
e) Berichtlegung zur eigenen Studie;
f) Kurztest zum Thema der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen die entsprechenden Kenntnisse für die Durchführung einer kleinen wissenschaftlichen Studie erarbeitet werden. Konkret sind dies: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Berichtlegung der eigenen Studie (= Seminararbeit) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form von zwei Kurzreferaten im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Berichtlegung zur eigenen Studie vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Berichtlegung der eigenen Studie (= Seminararbeit) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung sowie die Präsentation der Ergebnisse in Form von zwei Kurzreferaten im Rahmen der Lehrveranstaltung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Berichtlegung zur eigenen Studie vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Prüfungsstoff
Literatur
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Auflage). Berlin: Springer.
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667e686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667.
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: Theory, research, and applications (3rd ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667e686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667.
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: Theory, research, and applications (3rd ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49
Einleitend werden gemeinsam Fachzeitschriftenartikel erarbeitet, die sich aus psychologischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten von Motivation beschäftigen. Darauf aufbauend werden in Kleingruppen eigene empirische Untersuchungen geplant und durchgeführt. Die TeilnehmerInnen haben hierbei die Freiheit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und in für sie interessanten Designs empirisch zu untersuchen.