Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490042 PS Praxisforschung (2020W)
Forschung zu den Auswirkungen digitalem Unterrichts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geplant ist die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/21 hybrid abzuhalten! Aufgrund der speziellen Situation kann es aber zur digitalen Durchführung kommen. Die Studierenden werden rechtzeitig über etwaige Umstellungen informiert. Auf jeden Fall müssen alle angegebenen Termine wahrgenommen werden!
UPDATE (03.11.2020): Die Lehrveranstaltung wird bis Ende des Wintersemesters auf digitale Lehre umgestellt.
- Dienstag 13.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 27.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 10.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 24.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 19.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 26.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Zum Praktikum: (Online) Datenerhebung und -bearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Verfassen eines Abschlussberichts
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Zum Praktikum: (Online) Datenerhebung und -bearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Verfassen eines Abschlussberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Offene und forschende Haltung
100% Anwesenheitspflicht (sowohl vor Ort wie auch online, besondere Umstände werden mit der LV Leitung abgeklärt)
- Eine Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Abschlussbericht
100% Anwesenheitspflicht (sowohl vor Ort wie auch online, besondere Umstände werden mit der LV Leitung abgeklärt)
- Eine Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Abschlussbericht
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:50
Inhalte und Methoden: Zunächst wird ein Überblick über die Erfahrungen der letzten Monate im Kontext digitalem Lehrens und Lernens in der Schule gegeben.
Danach wird in die qualitative Datenerhebung und -auswertung eingeführt, um ein Forschungssetting zu entwerfen.
Die Studierenden werden dann ins Feld gehen (gegebenenfalls online), um die Daten (gegebenenfalls online) zu erheben, die dann wiederum im Rahmen des Seminars analysiert und interpretiert werden.
Als Abschluss wird ein gemeinsamer Bericht und eine (online) Präsentation erstellt.