Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490044 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2023S)
Inklusiver Unterricht für Schüler_innen innerhalb und außerhalb des Autismus Spektrums
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 24.03. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Samstag 25.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Begreifen, was das Spezifische des Autismus Spektrums ausmacht, wie stark sich Menschen innerhalb des Spektrums unterscheiden, welche besonderen Bedürfnisse erkennbar werden und wie sich die Außen- und Innensicht von Menschen mit und ohne Autismus unterscheiden kann; Verstehen, welche Aspekte bei der Gestaltung inklusiven Unterrichts für Schüler*innen inner- und außerhalb des Autismusspektrums eine Rolle spielen; Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, um einen solchen Unterricht theoriegeleitet entwerfen und kritisch reflektieren zu können;Inhalte:Themen der Veranstaltung:- Begriff Inklusion: Definition(en) und Ziele- Begriff Autismus Spektrum: Entstehung und Definition; Merkmale; Prävalenz und Ätiologie; - Text- und Filmbeispiele über, von und mit Menschen im Autismus Spektrum- Didaktische Ansätze zum Umgang mit Autismus in der SchuleMethoden:Es werden Texte in moodle zur Verfügung gestellt und im online Seminar diskutiert; Filmbeispiele werden analysiert; Unterrichtsentwürfe werden in Gruppen (Breakout rooms) erstellt und im online Seminar vorgestellt;Sprache: Unterrichtssprache ist Deutsch, Englischkenntnisse sind von Vorteil (Materialien)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:Präsentation und schriftliche Darstellung eines Unterrichtsentwurfs (mind. 5 Seiten); Seminararbeit (mindestens 10 Seiten)Erlaubte Hilfsmittel:Die Texte und Materialien im moodle-Kurs können und sollen verwendet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für positive BeurteilungAnwesenheit; Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen; aktive Mitarbeit im Seminar; Vorstellung des Unterrichtsentwurfs, Einreichen des schriftlichen Entwurfs, Abgabe der Seminararbeit (bei Bedarf kann eine Beratung vorab per E-Mail, Telefon oder Zoom erfolgen)BeurteilungsmaßstabEs können 100 Punkte erreicht werden:Mitarbeit: 10 PunkteUnterrichtsentwurf (Präsentation plus schriftlicher Teil): 30 PunkteSeminararbeit: 60 PunkteBenotung:1 (sehr gut): 100-90 Punkte2 (gut): 89-81 Punkte3 (befriedigend) 80-71 Punkte4 (genügend) 70-61 Punkte5 (nicht genügend): 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Texte, die als Basis für die Seminararbeit und für die Unterrichtsvorbereitung dienen, und die PPP zum Seminar stehen im moodle-Kurs zur Verfügung. Weitere Literatur wird je nach Themengebiet eigenständig recherchiert.
Literatur
(Auswahl)Ahrbeck, B. (2013). Inklusion. Eine Kritik. Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer.Booth, T. & Ainscow, M. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Hrsg. und adaptiert von B. Achermann, D. Amirpur, M.-L. Braunsteiner, H. Demo, E. Plate, A. Platte. Weinheim, Deutschland & Basel, Schweiz: Beltz.Freitag, C.M. (2017): Autismus-Spektrum-Störungen. Göttingen: Hogrefe.Grandin, T. (2009). Thinking in Pictures. And Other Reports from My Life with Autism. With a Foreword by O. Sacks. London et al., UK: Bloomsbury.Hermes, G. & Rohrmann, E. (2006) (Hrsg.). Nichts über uns - ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung. Neu-Ulm, Deutschland: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit.Kamp-Becker, I. & Bölte, S. (2014): Autismus. Stuttgart: utb.Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden, Deutschland: VS.Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim, Deutschland & Basel, Schweiz: Beltz.Reich, K. (2014a). Herausforderungen an eine inklusive Didaktik. In C. Siedenbiedel & C. Theurer (Hrsg.). Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1: Inklusive Unterrichtspraxis und entwicklung (S. 40-57). Immenhausen, Deutschland: Prolog.Sautter, H.; Schwarz K. & Trost, R. (Hrsg.) (2012). Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen. Neue Wege durch die Schule (S. 17-30). Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer.Siedenbiedel, Catrin (2019): Lehramtsstudierende mit Filmen auf Inklusion vorbereiten. In: D.Hollick & M. Neißl (Hrsg.). Pädagogische Horizonte. Themenheft Inklusive Bildung. 3 (1), 79-96. Shogren, K.A. & Wehmeyer, M.L. (2015). Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung und Autismus in der Sekundarstufe. In: G. Biewer, E.T. Böhm & S. Schütz (Hrsg.): Inklusion in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.Tebartz van Elst, L. (2016): Autismus und ADHS: Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Stuttgart: Kohlhammer.Theunissen, G. (Hrsg.) (2020): Autismus verstehen. Außen- und Innensichten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.03.2023 21:29