490049 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2024S)
Denk- und Handlungsgewohnheiten, Werthorizonten und transformatorisches Lernen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 16:00 - 17:30 Digital
- Freitag 03.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Samstag 04.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Freitag 24.05. 15:00 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Teilleistungen bestehend aus:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Einheiten
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Teilleistungen bestehend aus:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Einheiten
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend) >50 Punkte
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend) >50 Punkte
Prüfungsstoff
Teilleistungen bestehend aus:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Einheiten
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Einheiten
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
Literatur
Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 15:47
Auf Basis narratives Datenmaterial generiert nach der Methode von Researching Lived Experience for an Action sensitive Pedagogy (van Manen, 1990) werden ausgewählte Themen exemplarisch ausgearbeitet, analysiert und theoriegeleitet diskutiert. Die LV besteht aus inhaltlichen Inputs der LV-Leitenden, Selbstreflexion (narratives Datenmaterial), und Flipped Classroom Einheiten. Die LV wird als Blockveranstaltung vor Ort durchgeführt.