Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490049 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Fr 14.03. 12:00-15:00 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheiten am 14.03.2025, 04.04.2025, 13.06.2025 finden im Schulzentrum Donaustadt (Steinbrechergasse 6,1220 Wien) statt.

  • Samstag 15.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 04.04. 12:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Samstag 05.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 13.06. 12:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Samstag 14.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der Reaktivierung und Vertiefung von Wissen über theoretische Modelle, Konzepte und Ansätze inklusiver Didaktik, sowie deren Anwendung zur Gestaltung inklusiven Unterrichts. Konkret sollen die Studierenden nach Abschluss der Lehrveranstaltung dazu in der Lage sein, (1) zentrale Theorien, Modelle und Konzepte inklusiver Didaktik zu erklären und mit schulischer Praxis zu verknüpfen, (2) Unterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit und allgemeinen Zugänglichkeit zu analysieren und bei Bedarf zu adaptieren, (3) Unterricht und Lerngelegenheiten zu kreieren, bei denen die Kompetenzen und Kenntnisse der Lernenden berücksichtigt werden und (4) für den Lernprozess relevante Dimensionen von Diversität wahrzunehmen, einzuschätzen und angemessen (re-)agieren zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen, sowie aktive Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und den bereitgestellten Inhalten. Außerdem sind im Laufe des Semesters drei Prüfungsleistungen zu erbringen (in Einzel- bzw. Gruppenarbeit), die zu festgelegten Zeitpunkten einzureichen sind: 1. Erstellen von Unterrichtsmaterial für die inklusive Schule (40%), 2. Theoretischer Kurzvortrag zu spezifischen Schwerpunkten inklusiver Didaktik (40%), 3. Verfassen eines inklusiven Stundenverlaufsplans mit einem Arbeitsauftrag (20%). Weitere Details der Prüfungsleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung). Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend und pünktlich zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.

Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle drei Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.

1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung (in den Seminarterminen & auf der Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).

Literatur

Ausgewählte Werke:
Booth, Toni/Ainscow, Mel (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in Schulen der Vielfalt entwickeln. (Übersetzt von Ines Boban & Andreas Hinz) Bristol: Centre for Studies on Inclusive Education.
Flott-Tönjes, Ulrike/Albers, Stefanie/Ludwig, Mechthild/Schumacher, Helga/Storcks-Kemming, Birgit/Thamm, Jürgen/Witt, Helma (2017). Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. 1. Auflage. Oberhausen: Athena.
Hinz, Andreas (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende?? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 5, S. 171-179.
Lindmeier, Christian (2019). Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, Annedore (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=750757.
Wittek, Doris (2016). Heterogenität und Inklusion – Anforderungen für die Berufspraxis von Lehrpersonen. In: M. Rothland (Hg.): Beruf Lehrer/ Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster [u.a.]: Waxmann. S. 317-332.

--> Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 11:26