Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490051 PS Kommunikation und Interaktion (2022S)
Unterricht Digital? Fokus: Wissen, Verstehen, Können
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 18.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 25.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 01.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 06.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Freitag 03.06. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Benotung fließen Aspekte wie aktive Mitarbeit, Projektarbeit sowie individuelle und kollektive Leistungen durch die auf der Plattform angekündigte Online-Abgaben ein.Änderung: Hier ergeben sich keinerlei Änderungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung der Online Aktivitäten.Erledigung der Gruppen bzw. Einzel-Aufgaben (z.B. Gestaltung der eigenen Unterrichtssequenz, Erstellen eines Lernartefaktes, etc.).Aktive Mitarbeit in den PräsenzphasenÄNDERUNG: Es wird aktive Mitarbeit auf Moodle erwartet anstelle von Mitarbeit in den Präsenzphasen.Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht
- Die Abgabe des Lernartefakts ist verpflichtend.
- Die Abgabe der Abschlussreflexion ist verpflichtend.Beurteilungsmaßstab:
- Vorstellung: 1
- Selbstständiger Wissenserwerb: 14
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte
- Anwesenheitspflicht
- Die Abgabe des Lernartefakts ist verpflichtend.
- Die Abgabe der Abschlussreflexion ist verpflichtend.Beurteilungsmaßstab:
- Vorstellung: 1
- Selbstständiger Wissenserwerb: 14
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Online-Ressourcen auf Moodle.
Literatur
Wird auf der Plattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Aufgabendidaktik/Instructional Design,
Einblicke und praktische Übungen in der mediendidaktischen Contenterstellung (im Sinne einer didaktischen Wissensorganisation und Didaktisierung von Lernmaterial) sowie
Rüstzeug für die Konzeption, Planung, Durchführung von digital angereichertem Unterricht.
Dafür erarbeiten sie Grundlagen des E-Learnings und lernen Konzepte des Blended Learning, Flipped Learning, Game-Based Learning kennen. Die Studierenden sollen unterschiedliche Tools für die Anwendung im digitalen Lehr- und Lernkontext anwenden. Mit der Erstellung, Aufbereitung und Reflexion von Lernartefakten (wie Lernpfaden, interaktiven Lernvideos, Moodle-Kursen, o.ä.) sollen diese Medien analysiert und evaluiert werden.Ein inhalticher Fokus wird in diesem Seminar auf die kompetenzorientierte Vermittlung und Aneignung von Wissen und Fertigkeiten mit digitalen Medien gelegt.Voraussetzungen:Unter dem Aspekt der Selbsterfahrung sollen Studierende ihr eigenes Gerät mitbringen (BYOD) und damit die Grenzen sowie die Möglichkeiten für Ihre Lehre ausloten. Bitte wenn möglich Tablet oder/und Laptop und Kopfhörer mitbringen!Methoden:Inhalte werden über Impulsvorträge vermittelt und durch Gruppendiskussionen und andere Arbeitsaufträge vertieft. Mittels Lernvideos und digitalen Lernpfaden in den Online-Phasen eignen sich Studierende Wissen selbstständig an. Durch die Abwechslung von Gruppen- und Einzelarbeiten erschließen Studierenden Inhalte sowohl gemeinsam als auch selbstständig. Im Sinne eines Lernen durch Lehrens gestalten Studierende Unterrichtssequenzen selbstständig. In einem weiteren Schritt geben sie ihren KollegInnen Feedback. Mit der Abwechslung von Online- sowie Präsenzphasen erfahren und reflektieren die Studierenden die angewandten Methoden sowohl virtuell als auch analog.ÄNDERUNG der oben genannten Ziele/Inhalte und Methoden:
Bis Ende der home-learning Phase werden die Studierenden lediglich ihr Online-Methoden-Repertoire erweitern. Die analogen Tools können in den nächsten Semestern weiter angewendet werden. Des weiteren wird es weniger GRUPPENARBEITEN und mehr Einzelaufgaben geben. Sonst wird alles, wie geplant durchgeführt.