Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490055 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsanforderungen an Studierende:- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs
- Präsentation in 3er Teams (je nach aktueller Lage im Hörsaal oder via Videokonferenz)
- Moderation einer Feedbackrunde
- Lektüre des LV-Readers, Abgabe einer detailliert ausgearbeiteten Unterrichtsplanung über eine Doppelstunde zur Sozialkompetenzförderung
- gegenseitiges Peerfeedback zu den Unterrichtsplanungen in 2er Teams
- Präsentation in 3er Teams (je nach aktueller Lage im Hörsaal oder via Videokonferenz)
- Moderation einer Feedbackrunde
- Lektüre des LV-Readers, Abgabe einer detailliert ausgearbeiteten Unterrichtsplanung über eine Doppelstunde zur Sozialkompetenzförderung
- gegenseitiges Peerfeedback zu den Unterrichtsplanungen in 2er Teams
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Teilleistungen: 40% Mitarbeit im Kurs, 30% Unterrichtsplanung, 30% Präsentation
Prüfungsstoff
keine Prüfung
Literatur
Literatur:
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. UTB, Bad Heilbrunn.
Greuel, Norbert (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: W. Kohlhammer
Girmes, Renate (2006). Lehrerprofessionalität in einer demokratischen Gesellschaft. Über Kompetenzen und Standards in einer erziehungswissenschaftlich fundierten Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 14-29. https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7368/pdf/Girmes_Lehrprofessionalitaet_in_einer_demokrati schen_Gesellschaft.pdf
Herrmann, Peter (2018): Konflikte bewältigen, Blockaden überwinden – Systemische Lösungen für Schulen, Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.Überfachliche Kompetenzen:
Eder, Ferdinand & Hofmann, Franz (2012): Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In: Bruneforth, Michael, Herzog- Punzenberger, Barbara & Lassnigg, Lorenz (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht. Graz: Leykam, 23-61.
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. UTB, Bad Heilbrunn.
Greuel, Norbert (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: W. Kohlhammer
Girmes, Renate (2006). Lehrerprofessionalität in einer demokratischen Gesellschaft. Über Kompetenzen und Standards in einer erziehungswissenschaftlich fundierten Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 14-29. https://www.pedocs.de/volltexte/2013/7368/pdf/Girmes_Lehrprofessionalitaet_in_einer_demokrati schen_Gesellschaft.pdf
Herrmann, Peter (2018): Konflikte bewältigen, Blockaden überwinden – Systemische Lösungen für Schulen, Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.Überfachliche Kompetenzen:
Eder, Ferdinand & Hofmann, Franz (2012): Überfachliche Kompetenzen in der österreichischen Schule: Bestandsaufnahme, Implikationen, Entwicklungsperspektiven. In: Bruneforth, Michael, Herzog- Punzenberger, Barbara & Lassnigg, Lorenz (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht. Graz: Leykam, 23-61.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49
- können die Dimensionen der Überfachlichen Kompetenzen Sozial- und Personalkompetenz beschreiben.
- reflektieren ihre eigene Sozial- und Selbstkompetenz auf der Basis von Fachliteratur.
- erweitern ihr konzeptionelles Methodenwissen und ihre praktische Methodenkompetenz.
- analysieren kommunikative zwischenmenschliche Anforderungen an Lehrpersonen vor dem Hintergrund kommunikationstheoretischer Modelle.Aufbau der Lehrveranstaltung:
In diesem Modul geht es um die Förderung sozialer und personaler Kompetenz, um die Gestaltung von Kommunikation in der Schule sowie um die Erweiterung von Kompetenzen zur Analyse, Reflexion und Gestaltung von Unterricht. Die Lehrveranstaltung Soziale und Personale Kompetenzen befasst sich daher (vor dem Hintergrund des Leitkonzeptes der Kompetenzorientierung) mit der Bedeutung der zwischenmenschlichen Dimension im Unterricht und in diesem Kontext mit Sozial- und Personalkompetenz von Lehrpersonen. Der Schwerpunkt der Auseinandersetzungen liegt dabei auf den Dimensionen dieser bedeutsamen Überfachlichen Kompetenzen in Form einer begrifflichen und unterrichtspraktischen Annäherung an die Bereiche Kommunikation, Sozialkompetenz und Konflikt bezogen auf Schule und Unterricht. Anhand von Texten werden zentrale Aspekte und Fragestellungen herausgearbeitet und mit praktischen Beispielen illustriert.Folgende Fragen sollen auf Basis der Literatur im Rahmen des Kurses diskutiert werden:
- Welche Rolle spielt die Sozial- und Personalkompetenz der Lehrperson bei der professionellen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen (sowie bei weiteren Tätigkeitsbereichen) in der Schule?
- Wie können destruktive störende Interaktionsdynamiken verhindert und förderliche positive Dynamiken unterstützt werden?
- Wie kann Sozial- und Personalkompetenz im Sinne des Modelllernens im Lebensraum Schule durch professionelle pädagogische Beziehungsgestaltung vorgelebt und initiiert werden?