Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490057 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein besonderes Format: Wesentlicher Bestandteil ist eine gemeinsame und durch ein Programm finanzierte Exkursion nach Bremen vom 5. bis 7. Februar 2024.
Die Exkursion dient dem Kennenlernen des "Vorzeige-Schulsystems" Bremen. Vor Ort finden Schulbesuche, Input-Phasen und kollegialer Austausch statt. Die vorherigen Termine der Veranstaltung werden zum Teil gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden aus Bremen gestaltet und dienen der Vorbereitung und Vertiefung bedeutender Inhalte. Die Kosten der Reise werden den Studierenden pauschal erstattet.Bei Fragen oder Interesse meldet euch gerne auch schon im Voraus bei mir: eva.verena.kleinlein@univie.ac.atZudem biete ich am 6.9. einen Informationstermin via Zoom an (s.u.), bei dem offene Fragen geklärt werden können.Link zum Informationstermin und für die digital stattfindenden LV-Termine:
https://univienna.zoom.us/j/9479957187?pwd=cFQzS3QzREpOYlp5dXV2VytRMHdudz09
Meeting-ID: 947 995 7187; Kenncode: 829653
- Donnerstag 12.10. 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 14.12. 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 11.01. 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 25.01. 14:00 - 18:00 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
- Montag 05.02. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Dienstag 06.02. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 07.02. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass sich die Studierenden mit ausgewählten Aspekten der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen exemplarisch auseinandersetzen können. Zudem sollen sie aus diesen Erfahrungen weiterführende Konsequenzen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen ziehen können. Thematische Schwerpunkte werden gesetzt, indem inklusionsorientierte Aspekte auf den konkreten Ebenen Schulsystem, Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeobachtung diskutiert und erörtert werden.Das Seminar wird in Kooperation mit Prof. Dr. Natascha Korff und Dr. Julia Weltgen von der Universität Bremen abgehalten. Die Kooperation dient dazu, den Studierenden eine transnationale Perspektiverweiterung im Kontext der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu ermöglichen. In zwei digital stattfindenden Seminarterminen werden Studierende aus Bremen und Wien gegenseitig von ihren Schulsystemen und Schulerfahrungen berichten und sich kollegial austauschen. Vertiefende Sitzungen allein mit den Studierenden der Uni Wien dienen der Vertiefung der Inhalte und der Vorbereitung der Exkursion nach Bremen im Februar.Im Rahmen der Exkursion finden in Bremen Workshops, Schulbesuche und Reflexionsgruppen statt. Hierdurch können sich die Studierenden auch persönlich kennenlernen und austauschen, ihr eigenes inklusionsbezogenes Wissen austesten und verfestigen und ihre schulpraktischen Erfahrungen vor dem Hintergrund des stark inklusiv ausgerichteten Schulsystems in Bremen reflektieren und erweitern.Ein deutlicher Fokus im Rahmen des Seminars liegt dementsprechend auf transnationalem Peer-Austausch, Gruppenarbeiten und Kleingruppenpräsentationen. Die Prüfungsleistungen werden im Laufe des Semesters gemeinsam erarbeitet und gesammelt als Portfolio zum Ende des Semesters eingereicht. Einzelne Teilaufgaben sind bereits zu früheren Zeitpunkten einzureichen. Details hierzu werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und können ggf. auch bereits im Vorhinein bei der Lehrenden erfragt werden.Nach Abschluss des Seminars werden die Studierenden Erfahrungen mit unterschiedlichen Facetten und ebenen inklusiver Lernumgebungen gesammelt haben. Diese Erfahrungen können sie auf ihre zukünftige Unterrichtspraxis übertragen. Die Übung unterstützt die Studierenden dabei, Aspekte der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen vor dem Hintergrund der Berufspraxis kritisch zu reflektieren & angemessen umzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Voraussetzung:
1. Teilnahme an der Exkursion nach Bremen
2. Rege Beteiligung bei allen Seminarterminen
3. Pünktliche Einreichung aller bewerteten PrüfungsleistungenDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen im Laufe des Semesters mehrere Prüfungsleistungen zu fixierten Zeitpunkten erbracht werden. Bei den Prüfungsleistungen handelt es sich voraussichtlich um ein mehrteiliges Portfolio, das im Laufe der Veranstaltung zu erarbeiten ist. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Teilleistungen, die erfolgreich zu absolvieren sind, durchführen.Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Voraussetzung:
1. Teilnahme an der Exkursion nach Bremen
2. Rege Beteiligung bei allen Seminarterminen
3. Pünktliche Einreichung aller bewerteten PrüfungsleistungenDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen im Laufe des Semesters mehrere Prüfungsleistungen zu fixierten Zeitpunkten erbracht werden. Bei den Prüfungsleistungen handelt es sich voraussichtlich um ein mehrteiliges Portfolio, das im Laufe der Veranstaltung zu erarbeiten ist. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Teilleistungen, die erfolgreich zu absolvieren sind, durchführen.Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Alle Prüfungsleistungen sind verpflichtend zu erbringen und müssen jeweils positiv beurteilt werden, um das Seminar erfolgreich abschließen zu können.Beurteilungsmaßstab:
Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung (Seminareinheiten, Exkursion, sowie Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).
Literatur
- Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepteim Schulbau. Beltz.
- Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.
- Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
- Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münsteru.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158.(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. den Studierenden kontinuierlich zugänglich gemacht.
- Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.
- Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
- Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münsteru.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158.(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. den Studierenden kontinuierlich zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 13:09