Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490058 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2018S)

Schüler-innen innerhalb und außerhalb des Autismus Spektrums inklusiv unterrichten

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 05.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 06.04. 11:30 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 07.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es um Schüler_innen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in inklusiven Unterrichtssettings. Es werden zum einen allgemein die Anliegen der Inklusion thematisiert und zum anderen die Besonderheiten des Unterrichtens von Schüler_innen mit Austismus-Spektrum-Störungen. Dabei wird es um Begriffsbestimmungen gehen und darum, welche Chancen und Risiken eine entsprechende Diagnose birgt. Anhand von Fallbeispielen wird zum einen die Theorie erläutert und zum anderen das Beobachten geschult, das für den pädagogischen Alltag eine wichtige Kompetenz darstellt. Darüber hinaus werden pädagogisch-didaktische Konzepte vorgestellt und reflektiert, die ein Gerüst für eine spezielle Förderung für Schüler_innen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Rahmen inklusiven Unterrichts darstellen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden im Anschluss an das Seminar Hausarbeiten zu ausgewählten Themenbereichen verfasst, die im Rahmen der Veranstaltung abgesprochen werden. Alternativ kann auch ein Referat (plus schriftliche Ausarbeitung) gehalten werden. Wer daran Interesse hat, sollte sich im Vorfeld per Email bei mir melden, damit wir ein Thema absprechen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bernard-Opitz, V. & Häußler, A. (2013): Praktische Hilfen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen. Fördermaterialien für visuell Lernende. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Häußler, A, (2012): Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Einführung in Theorie und Praxis. Rüsselsheim: Borgmann.
Kamp-Becker, I. & Bölte, S. (2011): Autismus. München & Basel: Reinhardt UTB.
Sautter, H., Schwarz, K. & Trost, R. (Hrsg.)(2012): Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung. Neue Wege durch die Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Tebartz van Elst, L. (2016): Autismus und ADHS Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Stuttgart: Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39