Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490065 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 16:30 - 17:30 Digital
  • Donnerstag 10.11. 16:30 - 18:30 Digital
  • Donnerstag 24.11. 16:30 - 18:30 Digital
  • Donnerstag 01.12. 16:30 - 18:30 Digital
  • Donnerstag 15.12. 16:30 - 18:30 Digital
  • Donnerstag 12.01. 16:30 - 18:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden
- können die Dimensionen von Sozial- und Personalkompetenz beschreiben,
- analysieren kommunikative zwischenmenschliche Anforderungen an Lehrpersonen vor dem Hintergrund kommunikationstheoretischer Modelle,
- reflektieren ihre eigene Sozial- und Personalkompetenz auf der Basis von Fachliteratur,
- erweitern ihr Repertoire an Strategien und Organisationshilfen im Umgang mit berufsspezifischen Stressoren.
- erarbeiten konkrete Ansätze und Methoden, um die Sozialkompetenz ihrer (zukünftigen) Schüler*innen zu fördern.

Inhalte

In diesem Modul geht es um die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen, wobei der Fokus sowohl auf dem Ausbau der Sozial- und Personalkompetenz der Studierenden als Lehrpersonen liegen soll, als auch auf der Förderung der Sozialkompetenzen von Schüler*innen.

Die Schwerpunkte der LV liegen dabei auf folgenden Themenbereichen:

- Sozialkompetenz: Gestaltung von Kommunikationsprozessen im schulischen Kontext und Reflexion der zu Grunde liegenden Menschenbildannahmen, ausgewählte Aspekte des Classroom Managements, Gesprächsführung, Feedback, neue Autorität
- Personalkompetenz: Präsentationstechniken, inneres Team, Analyse von berufsspezifischen Stressoren und ressourcenorientiertes Selbstmanagement, Gesundheitsförderung im Lehrer*innenberuf

Folgende Fragen sollen auf Basis der Literatur im Rahmen des Kurses diskutiert werden:
- Inwieweit ist Kommunikationskompetenz im Berufsalltag von Bedeutung, und wie kann Kommunikation mit Schulpartner*innen (Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten) gelingen?
- Welche anthropologischen Grundannahmen und Menschenbilder leiten sozial und personal kompetentes Lehrer*innenhandeln im schulischen Alltag?
- Welche Rolle spielen personale und soziale Kompetenzen bei der Bewältigung berufsspezifischer Belastungen und der Erhaltung der Lehrer*innengesundheit?
- Wie können diese überfachlichen Kompetenzen im schulischen Kontext gefördert und ausgebaut werden?

Es soll die Berufspraxis von Lehrer*innen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektiert und eigene Persönlichkeits- und Handlungskompetenzen weiterentwickelt werden. Dies erfolgt anhand der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen sowie interaktiven praxisorientierten Übungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen an Studierende:

Die Note im KU Soziale und Personale Kompetenzen setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs (Details: siehe Beurteilungsmaßstab) (30P)
- Erstellen eines Kurzvideos zur Selbstpräsentation (Hochladen auf Moodle), (20P)
- Konzeption von 2 Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz, (20P)
- Verfassen eines Papers (ca. 7000 Zeichen) zu einem der Schwerpunktthemen. (30P)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

- Anwesenheitspflicht
- Schriftliche Teilleistungen sind verpflichtend zu erbringen, vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.

Beurteilungsmaßstab:

Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden, bestehend aus:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs, bestehend aus konstruktiven und fachlich richtigen Beiträgen in den Diskussionsphasen und Beteiligung an praxisorientierten, interaktiven Übungen: 30P
- Video zur Selbstpräsentation: 20P
- Schriftliche Leistungen: Konzeption von 2 Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz: 20P
- und Verfassen eines Papers (ca 2-3 Seiten) zu einem der Schwerpunktthemen: 30P

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Basisliteratur zu den Schwerpunktthemen im Bereich Soziale und Personale Kompetenzen.

Literatur

Greuel, Norbert (2016): Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Kretschmann, Rudolf (Hg.) (2012): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Standop, Jutta / Ernst Daniel Röhrig / Raimund Winkels (Hg.) (2017): Menschenbilder in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: UTB.

Erweiterungsliteratur für Interessierte wird im Kurs bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28