490072 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2017W)
Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 20:00 UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Leistungen werden in die Bewertung einbezogen:
1. Aktive Mitarbeit im Seminar und Erfüllung der "Hausaufgaben" (tägliche Achtsamkeitspraxis und Literaturarbeit)
2. Teilnahme an einem selbständig organisierten Kleingruppentreffen von mind. 5h Dauer (mit schriftlicher Dokumentation)
3. Kurzreferate durch Studierende
1. Aktive Mitarbeit im Seminar und Erfüllung der "Hausaufgaben" (tägliche Achtsamkeitspraxis und Literaturarbeit)
2. Teilnahme an einem selbständig organisierten Kleingruppentreffen von mind. 5h Dauer (mit schriftlicher Dokumentation)
3. Kurzreferate durch Studierende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Ziele und Art der Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
1. Kurzvorträge/Referate durch die LV-Leitung und ggf. durch Teilnehmer_innen
2. Entwicklung und Diskussion weiterführender Überlegungen zum Einsatz von Achtsamkeitsübungen in der schulischen Bildungsarbeit
3. Kontinuierliche Übung in Methoden der Förderung von Achtsamkeit und Mitgefühl (sowohl im Seminar wie in persönlicher täglicher Praxis; bitte rechnen Sie hierfür mit einem täglichen (!) Zeitaufwand von 30-45 Minuten)
4. Reflexion und Diskussion der in dieser Praxis gemachten Erfahrungen
5. Literaturarbeit (sowohl zu den Ansätzen selbst wie zur Wirkungsforschung; bitte rechnen Sie hierfür mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 1-2 Stunden)
6. Mini-Kongress mit österreichischen Expert_innen im Bereich Achtsamkeit und Achtsamkeitstrainings (gemeinsam von Leitung und Teilnehmenden organisiert)
7. Selbständig organisiertes Kleingruppentreffen von mindestens 5 Stunden Dauer
2. Entwicklung und Diskussion weiterführender Überlegungen zum Einsatz von Achtsamkeitsübungen in der schulischen Bildungsarbeit
3. Kontinuierliche Übung in Methoden der Förderung von Achtsamkeit und Mitgefühl (sowohl im Seminar wie in persönlicher täglicher Praxis; bitte rechnen Sie hierfür mit einem täglichen (!) Zeitaufwand von 30-45 Minuten)
4. Reflexion und Diskussion der in dieser Praxis gemachten Erfahrungen
5. Literaturarbeit (sowohl zu den Ansätzen selbst wie zur Wirkungsforschung; bitte rechnen Sie hierfür mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 1-2 Stunden)
6. Mini-Kongress mit österreichischen Expert_innen im Bereich Achtsamkeit und Achtsamkeitstrainings (gemeinsam von Leitung und Teilnehmenden organisiert)
7. Selbständig organisiertes Kleingruppentreffen von mindestens 5 Stunden Dauer
Literatur
Sie erhalten in der LV eine ausführliche Literaturliste sowie fortlaufend Leseaufträge und pdf-Dateien auf Moodle. Wenn Sie sich schon jetzt auf die LV vorbereiten möchten, so empfehle ich Ihnen, eines der folgenden Bücher zu lesen:
1. Kabat-Zinn, Jon (2015): Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben, München: Knaur. - (Dieses Buch ist Pflichtlektüre im Seminar; es bringt Ihnen die klassische Konzeption der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR), auf eine sehr lebenspraktische Weise nahe. Es ist - trotz seines in der deutschen Übersetzung etwas trivialen Titels - eine Fundgrube an tiefen Einsichten und für 10,27 Euro im Handel erhältlich. Falls Sie gut Englisch können, so empfehle ich Ihnen das amerikanische Original: Wherever you go, there you are, New York/Boston: Hachette 2014)
2. Kaltwasser, Vera (2008): Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration, Weinheim/Basel: Beltz. – (Dieses Buch ist das bekannteste deutschsprachige Buch, das einen schulpädagogischen Ansatz der Achtsamkeit ausführlich beschreibt. Es ist einfühlsam und praxisnah, integriert aber noch nicht die umfangreichen Forschungsarbeiten der letzten Jahre.)
Wenn Sie gut Englisch können, dann finden Sie in folgendem Aufsatz, der eine Pflichtlektüre des Seminars sein wird, eine perfekte Ergänzung zu diesem Buch:
Meiklejohn, John et al. (2012): Integrating Mindfulness Training into K-12 Education: Fostering the Resilience of Teachers and Students (kostenloser Download unter: http://static1.squarespace.com/static/53d81784e4b0e1a63c02846c/t/55b24492e4b09b5e35936c36/1437746322373/Integrating_Mindfulness_Training_Into_K-12_Education.pdf).
3. Singer, Tania / Bolz, Matthias (Hrsg.) (2013): Mitgefühl. In Alltag und Forschung, München: Max Planck Gesellschaft (eBook, kostenloser Download unter: http://www.compassion-training.org/?lang=de) – (Dieses Buch stellt eine große Palette von Ansätzen zum Training und zur Erforschung von Achtsamkeit und Mitgefühl dar und präsentiert den state of the art dieser Forschungsrichtung in einer ansprechenden Art. Besonders die aktuellen neurowissenschaftlichen Forschungen zu Mitgefühl und prosozialem Handeln werden hier auf eine bahnbrechende Weise dargestellt.)
1. Kabat-Zinn, Jon (2015): Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben, München: Knaur. - (Dieses Buch ist Pflichtlektüre im Seminar; es bringt Ihnen die klassische Konzeption der Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR), auf eine sehr lebenspraktische Weise nahe. Es ist - trotz seines in der deutschen Übersetzung etwas trivialen Titels - eine Fundgrube an tiefen Einsichten und für 10,27 Euro im Handel erhältlich. Falls Sie gut Englisch können, so empfehle ich Ihnen das amerikanische Original: Wherever you go, there you are, New York/Boston: Hachette 2014)
2. Kaltwasser, Vera (2008): Achtsamkeit in der Schule. Stille-Inseln im Unterricht: Entspannung und Konzentration, Weinheim/Basel: Beltz. – (Dieses Buch ist das bekannteste deutschsprachige Buch, das einen schulpädagogischen Ansatz der Achtsamkeit ausführlich beschreibt. Es ist einfühlsam und praxisnah, integriert aber noch nicht die umfangreichen Forschungsarbeiten der letzten Jahre.)
Wenn Sie gut Englisch können, dann finden Sie in folgendem Aufsatz, der eine Pflichtlektüre des Seminars sein wird, eine perfekte Ergänzung zu diesem Buch:
Meiklejohn, John et al. (2012): Integrating Mindfulness Training into K-12 Education: Fostering the Resilience of Teachers and Students (kostenloser Download unter: http://static1.squarespace.com/static/53d81784e4b0e1a63c02846c/t/55b24492e4b09b5e35936c36/1437746322373/Integrating_Mindfulness_Training_Into_K-12_Education.pdf).
3. Singer, Tania / Bolz, Matthias (Hrsg.) (2013): Mitgefühl. In Alltag und Forschung, München: Max Planck Gesellschaft (eBook, kostenloser Download unter: http://www.compassion-training.org/?lang=de) – (Dieses Buch stellt eine große Palette von Ansätzen zum Training und zur Erforschung von Achtsamkeit und Mitgefühl dar und präsentiert den state of the art dieser Forschungsrichtung in einer ansprechenden Art. Besonders die aktuellen neurowissenschaftlichen Forschungen zu Mitgefühl und prosozialem Handeln werden hier auf eine bahnbrechende Weise dargestellt.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:29
1. Kenntnis zentraler Konzepte und Trainingsprogramme zu Achtsamkeit und Mitgefühl, u.a. im Kontext aktueller neurowissenschaftlicher Forschungsbefunde
2. Kenntnis ausgewählter Ergebnisse der internationalen Wirkungsforschung zu diesen Ansätzen
3. Kritische Diskussion der Bedeutung dieser Ansätze für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen (international und mit Bezug zu Österreich)
4. Vermittlung und Reflexion persönlicher Erfahrungen mit Übungen zu Achtsamkeit und Mitgefühl, Aufbau einer eigenen Achtsamkeitspraxis
5. Austausch mit regionalen/nationalen Expert_innen im Bereich Achtsamkeit und Achtsamkeitstrainings