Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490075 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2013W)

Grundbegriffe der Interkulturellen Bildung & Migrationspädagogik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.12. 12:15 - 15:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Freitag 10.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 17.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 24.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 31.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen aktuelle Ansätze zum interkulturellen Lernen bzw. Theorien interkultureller Bildung besprochen und für die Praxis fruchtbar gemacht werden. Unterstützt werden soll dieser Prozess mit der Durchführung interkultureller Übungen und Spielszenarien, die die unterschiedlichen Dimensionen des Lernens (Göhlich/Zirfass) Wissen/Können/Leben/Lernen Lernen abdecken und Wahrnehmung und Reflexivität fördern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive mündliche Beteiligung im Seminar
Kurzreferat/Essay
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung der unterschiedlichen Ansätze zum interkulturellen Lernen und deren Diskussion im schulpädagogischen bzw. bildungstheoretischen Fachkontext.
Weiterhin:
- Kenntnisse über grundlegende interkulturelle Lehr- und Lernkonzepte
- Verständnis für die Komplexität der Begriffs Lernen, Kultur, Fremdes, Interkulturalität
- Verdeutlichung der Wechselbeziehung Lernender und Welt besonders im Hinblick auf praktische Lehr-Lern-Vollzüge

Prüfungsstoff

Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren
Vergleich der unterschiedlichen Ansätze
Verdeutlichende Übungen (Reflexivität und Wahrnehmung)

Literatur

Wird bei der Vorbesprechung zum Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20