Universität Wien

490076 PS Schulwelten (2024W)

Schulentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag, 14.10.2024, 14:00 - 18:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4
Montag, 28.10.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4
Montag, 11.11.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4
Montag, 25.11.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4
Montag, 09.12.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4
Montag, 16.12.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4
Montag, 13.01.2025, 14:00 - 17:00 Uhr, Bildungszentrum Lacknergasse 89, Seminarraum 4

  • Montag 14.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Montag 28.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Montag 11.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Montag 25.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Montag 09.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Montag 16.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89
  • Montag 13.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Lacknergasse 89

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden einen Einblick in den Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu geben. Dabei liegt der Fokus auf der Begabungs- und Begabtenförderung. Zudem wird das Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) vorgestellt - mit Schwerpunkt auf der digitalen Arbeits- und Lernplattform IQES online. Durch Arbeitsaufträge erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich theoriegeleitet und evidenzbasiert mit den Seminarinhalten auseinanderzusetzen.

Inhalte:
Schul- und Unterrichtsentwicklung (Modelle, Steuergruppen, Leitbild, Schulprogramm, Schulprofil ...)
Qualitätsrahmen für Schulen (QMS)
Begabungs- und Begabtenförderung (Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, begabungsfördernde Unterrichtsmethoden)
Wirksamkeit von Lehrer:innenfort- und weiterbildung
Schulentwicklungskonzepte (Wiener Begabungssiegel, GripS - Gütesiegel für Begabung NÖ)
Evaluation von Schul- und Unterrichtsentwicklung (IQES online)
Schulrechtliche Bezüge zu den Seminarinhalten

Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Literaturstudium, Referate, Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
Anwesenheit und aktive Mitarbeit der Studierenden (25%)
Referat (25 %)
Seminararbeit (ca. 10 Seiten) (50%)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist eine positive Seminararbeit Voraussetzung.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Bastian, J. & Hinzke, J.-H. (2023). Unterrichtsentwicklung. Grundlagen - Handlungsmöglichkeiten - Wirkungen. Beltz.
Begabungs- und Begabtenförderung Wien (2021). Begabungssiegel Modellbeschreibung Mittelschule. Bildungsdirektion für Wien
BMBWF (2017). Grundsatzerlass zur Begabungs- und Begabtenförderung. https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=766
BMBWF (2021). QMS - Qualitätsmanagementsystem für Schulen. https://www.qms.at
Ellmauer, W. (2021). Die Neue Mittelschule als begabende Schulform. Ein Fallbeispiel. Kovač.
Ellmauer, W. (2022). Das ECHA-Zertifikat. Wegbereiter von Begabungs- und Begabtenförderung in der Sekundarstufe I des österreichischen Bildungssystems. LIT.
Ellmauer, W., Jöstl, G. & Schnaubelt, B. (2022). GripS - Gütesiegel für Begabung NÖ (Konzeptbeschreibung). Bildungsdirektion für Niederösterreich.
Friedl, S. et al. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Schneider.
Harris, A. (2002). School Improvement. What's in it for schools? Routledge.
Klippert, H. (2019). Unterrichtsentwicklung auf den Punkt gebracht. Debus.
Klippert, H. (2023). Die gelähmte Bildungsrepublik. Plädoyer für eine veränderte Reformpolitik. Beltz.
Meyer, H. (2019). Was ist guter Unterricht? (14. Auflage). Cornelsen.
Miceli, N. (Hrsg.) (2023). Praxisbuch Begabungsfördernde Schulentwicklung. Beltz.
ÖZBF (2023). Wege in der Begabungsförderung (3. Auflage). ÖZBF. https://osf.io/ufms8
Rochel, E., Schuschnig, U. & Brezovich, B. (2020). Schulrecht kurz gefasst. Trauner.
Rolff, H.-G. (2016). Schulentwicklung kompakt. Beltz.
Weilguny, W.M. & Friedl, S. (2012). Schulentwicklung durch Begabungs- und Exzellenzförderung. Meilensteine und Ziele. ÖZBF.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09