Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490076 VO Physiologische Grundlagen von Sehen, Hören und Sprache (2025S)
Labels
KPH Krems
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Silvia Kramreiter
- Sabine Höflich
- Marlen Weber (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 12.03. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in Präsenz im Multiple Choice Format.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsbereich wird in zwei Teilbereiche aufgeteilt:
- Hören und Sprache
- SehenNotenschlüssel:
- Punktezahl pro Teilbereich 50 Punkte: gesamt 100 Punkte
- über 50% notwendig pro Bereich um eine positive Note zu erlangen00 - 50 Nicht genügend
51 - 62 Genügend
63 - 74 Befriedigend
75 - 86 Gut
87 - 100 Sehr gut
- Hören und Sprache
- SehenNotenschlüssel:
- Punktezahl pro Teilbereich 50 Punkte: gesamt 100 Punkte
- über 50% notwendig pro Bereich um eine positive Note zu erlangen00 - 50 Nicht genügend
51 - 62 Genügend
63 - 74 Befriedigend
75 - 86 Gut
87 - 100 Sehr gut
Prüfungsstoff
Die PP-Folien und Prüfungsunterlagen werden in Moodle eingestellt und zum Teil mit Audio unterlegt angeboten. Die relevante Prüfungsliteratur ist ebenfalls auf Moodle ausgefolgt.
Literatur
Bereich Sehen:
Basisliteratur wird direkt in der VO bekannt gegebenBereich Hören:Basisliteratur (prüfungsrelevant):
- Kramreiter, S., Krausneker, V. (2019): Bilingual, Inclusive, Mixed-Age Schooling in Vienna. In: Marschark, M., Shirin, A. & Harry, K. (Hrsg.): Co-Enrollment in Deaf Education. New York (u.a.). Oxford University Press, S. 133-147
- Kramreiter, S. (2015): INKLUSIV-BILINGUAL-MEHRSTUFIG: Das Wiener Schulmodell. In: Das Zeichen, März Nr. 99/2015 (Hrsg.): Institut für Deutsche Gebärdensprache. Hamburg. Signum, S. 82-93Grundlagenliteratur - Vorschläge zur Vertiefung (optional und nicht Teil des Prüfungsstoffes):
- Breiter, M. 2005: Muttersprache Gebärdensprache. VITA – Studie zur Lebens- und Berufssituation gehörloser Frauen in Wien. Wien und Mühlheim an der Ruhr: Guthmann-Peterson
- Günther, K./Schäfke, I. 2004: Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen: Abschlußbericht zum Hamburger Bilingalen Schulversuch. Hamburg: Signum
- Günther, K./Hennies, J. 2007: Bilingualer Unterricht in Gebärden-, Laut- und Schriftsprache mit gehörlosen SchülerInnen in der Primarstufe: Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Berlin: Druckerei der Humboldt-Universität
- Hintermair, M. 2008. Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör) Behinderung. In. Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte, 3/08, S.106f. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
- Hintermair, M., Knoors, H., Marschark, M. 2014: Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten. Heidelberg. Median
- Kramreiter, S. 2016: Bilingualer inklusiver Unterricht bei hörbeeinträchtigten und hörenden Schülern - Ein innovatives Unterrichtskonzept. Heidelberg. Median
- Krausneker, V. 2004: Viele Blumen schreibt man Blümer. Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener Grundschul-Modells mit Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch. Hamburg: Signum
Basisliteratur wird direkt in der VO bekannt gegebenBereich Hören:Basisliteratur (prüfungsrelevant):
- Kramreiter, S., Krausneker, V. (2019): Bilingual, Inclusive, Mixed-Age Schooling in Vienna. In: Marschark, M., Shirin, A. & Harry, K. (Hrsg.): Co-Enrollment in Deaf Education. New York (u.a.). Oxford University Press, S. 133-147
- Kramreiter, S. (2015): INKLUSIV-BILINGUAL-MEHRSTUFIG: Das Wiener Schulmodell. In: Das Zeichen, März Nr. 99/2015 (Hrsg.): Institut für Deutsche Gebärdensprache. Hamburg. Signum, S. 82-93Grundlagenliteratur - Vorschläge zur Vertiefung (optional und nicht Teil des Prüfungsstoffes):
- Breiter, M. 2005: Muttersprache Gebärdensprache. VITA – Studie zur Lebens- und Berufssituation gehörloser Frauen in Wien. Wien und Mühlheim an der Ruhr: Guthmann-Peterson
- Günther, K./Schäfke, I. 2004: Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen: Abschlußbericht zum Hamburger Bilingalen Schulversuch. Hamburg: Signum
- Günther, K./Hennies, J. 2007: Bilingualer Unterricht in Gebärden-, Laut- und Schriftsprache mit gehörlosen SchülerInnen in der Primarstufe: Zwischenbericht zum Berliner Bilingualen Schulversuch. Berlin: Druckerei der Humboldt-Universität
- Hintermair, M. 2008. Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör) Behinderung. In. Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte, 3/08, S.106f. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
- Hintermair, M., Knoors, H., Marschark, M. 2014: Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten. Heidelberg. Median
- Kramreiter, S. 2016: Bilingualer inklusiver Unterricht bei hörbeeinträchtigten und hörenden Schülern - Ein innovatives Unterrichtskonzept. Heidelberg. Median
- Krausneker, V. 2004: Viele Blumen schreibt man Blümer. Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener Grundschul-Modells mit Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch. Hamburg: Signum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 17:09
- physiologische Grundlagen von Sehen
- physiologische Grundlagen von Hören und SpracheBlindheit und Sehbeeinträchtigung – physiologischen GrundlagenZiel: Grundkenntnisse über die Anatomie des Auges, die (Neuro-)Physiologie des Sehens und der Verarbeitung visueller Eindrücke sowie über Sehbeeinträchtigung und Blindheit; Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und anderen Lern- und Entwicklungsbereichen; Sensibilisierung für Barrieren und Einblick in geeignete pädagogische und didaktische MethodenHören und Sprache – physiologische GrundlagenDieser Teil der VO beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des allgemeinen Spracherwerbs sowie im speziellen bei tauben und schwerhörigen Kindern.Weiterer Schwerpunkte stellen Inklusive bimodal-bilinguale Bildung, deren internationaler Vergleich und Best Practice Modelle in Österreich dar. Gebärdensprache, Recht und Politik werden im Rahmen der UN-Konvention und der Agenda 2030 analysiert und diskutiert.Außerdem wird auch über Mehrsprachigkeit in der Sprachentwicklung gesprochen.Ziel der LV ist einen allgemeinen Überblick von Inklusiver Pädagogik bei tauben und schwerhörigen Schüler*innen zu geben. Wobei der Fokus in Richtung bimodal-bilingualer Bildung, Gebärdensprache in Bildung und Unterrichtsgestaltung, Struktur- und Rahmenbedingungen ausgerichtet ist.Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.