Universität Wien

490078 SE+UE Pädagogisches Praktikum (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BA: M3, Orientierungspraktikum
LA: Pädagogisches Praktikum

Fachbezüge: Geographie

  • Samstag 07.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 14.03. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Samstag 18.04. 09:00 - 17:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Samstag 13.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses vorsichtige Heranführen an das Berufsfeld erfolgt über eine Einführung in die Praxisforschung, Methoden der Unterrichtsbeobachtung, Datensammlung und deren systematische Auswertung. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis und kann so für Sicherheit und Flexibilität in der Unterrichtsgestaltung Sorge tragen. Im Rahmen eines Hospitationsblockes ist die Durchführung und Analyse kurzer Unterrichtssequenzen vorgesehen. In gemeinsamen Reflexionsphasen werden anschließend die Grundlagen und Widersprüche pädagogischen Handelns im Kontext von Bildungsauftrag, Schulorganisation und Schulentwicklung ebenso thematisiert wie Interaktionsformen in der Schule.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsaufträge auf der Lernplattform Moodle, Mitarbeit im Seminar, Portfolio-Abschlussbericht
- durchgängige Anwesenheit (100% Anwesenheitspflicht)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Absolvierung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts (Portfolio)
Mitarbeit im Seminar und auf der Lernplattform, schriftlicher Portfolio-Abschlussbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.

Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.

Prüfungsstoff

Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbstständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen sollen die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden.

Literatur

Altrichter, Herbert/Posch, Peter: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 2007.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim u. München: Juventa, 1997
Gruschka, Andreas: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Meyer, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, Cornelsen, 2012.
Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden I und II, Cornelsen, 2013, 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20