Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490086 PR Orientierungspraktikum (2019W)
Fachbezug Spanisch/Italienisch/Französisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mi 11.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In Französisch, Spanisch und Italienisch gibt es eine nur begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen. Bitte weichen Sie auf Ihr anderes Fach aus.
- Freitag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 18.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 08.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Freitag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV im Orientierungspraktikum macht die Studierenden auf der Basis grundlegender evidenzbasierter Forschung mit Inhalten vertraut, die sie für die Absolvierung der Hospitationsstunden sowie für die Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Unterrichtssequenzen an den jeweiligen Betreuungsschulen benötigen. Hierzu gehören die Einführung in die Unterrichtsbeobachtung und die Vermittlung verschiedener Methoden, Sozialformen und Unterrichtsphasen. Außerdem wird die methodisch-didaktische Planung von Unterricht thematisiert, um eine Grundlage für eine fundierte Planung und Reflexion eigenen Unterrichts zu legen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.-Durchgängige Anwesenheit im Seminar-Aktive Teilnahme am Seminar-Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen (s. auch Praktikumspass)-Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des OP (Orientierungspraktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Prüfungsstoff
In der Seminargruppe erfolgt eine angeleitete Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur. Darüber hinaus ist die selbstständige Erarbeitung von Literatur in einzelnen Arbeitsgruppen vorgesehen.
Literatur
Altrichter, H. & Posch, P. (20064). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum WS 15]Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum WS 15]Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg. [Moodle unter Literatur Orientierungspraktikum WS 15](Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39