Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490086 PS Schulwelten (2020W)
Schulrecht in der Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 14:30 - 18:30 GRG 21, Franklinstraße 26, 1210 Wien, Seminarraum
-
Freitag
13.11.
14:30 - 18:30
GRG 21, Franklinstraße 26, 1210 Wien, Seminarraum
Hybride Lehre -
Freitag
27.11.
14:30 - 18:30
GRG 21, Franklinstraße 26, 1210 Wien, Seminarraum
Hybride Lehre -
Freitag
11.12.
14:30 - 18:30
GRG 21, Franklinstraße 26, 1210 Wien, Seminarraum
Hybride Lehre -
Freitag
15.01.
14:30 - 18:30
GRG 21, Franklinstraße 26, 1210 Wien, Seminarraum
Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenter Charakter
• aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (auch an den Hybriden Terminen)
Erarbeitung und Diskussion der im Laufe der LV gegebenen Aufgabenstellungen durch die Studierenden (50%)
• Präsentationen in der LV und Diskussion (Analyse von Aufträgen und der Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Vorgaben) 30%
• Analyse und Dokumentation von Fallbeschreibungen aus der Praxis und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen 20%
• aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (auch an den Hybriden Terminen)
Erarbeitung und Diskussion der im Laufe der LV gegebenen Aufgabenstellungen durch die Studierenden (50%)
• Präsentationen in der LV und Diskussion (Analyse von Aufträgen und der Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Vorgaben) 30%
• Analyse und Dokumentation von Fallbeschreibungen aus der Praxis und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für positives Bestehen sind mind. 60% zu erreichen.
Bewertungsskala:
90 - 100%: sehr gut (1)
80 - 89%: gut (2)
70 - 79%: befriedigend (3)
60 - 69%: genügend (4)
< 59%: nicht genügend (5)
Bewertungsskala:
90 - 100%: sehr gut (1)
80 - 89%: gut (2)
70 - 79%: befriedigend (3)
60 - 69%: genügend (4)
< 59%: nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 3000 Wörter (exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis).
Literatur
Andergassen, Armin: Schulrecht 2018/19. Manz: Wien 2018
Brezovich Branimir: Schulrecht kurz gefasst. Linz: Trauner, 2010
RIS, Das Rechtsinformationssystem des Bundes
Brezovich Branimir: Schulrecht kurz gefasst. Linz: Trauner, 2010
RIS, Das Rechtsinformationssystem des Bundes
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Behandelt werden folgenden praxisrelevante Schulgesetzte, Verordnungen und Erlässe
• Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung ( SchUG LBVO)
• Rechte und Pflichten des Lehrenden in den unterschiedlichen Kontexten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Aufsichtspflicht und die daraus erwachsenen Konsequenzen
• Informationspflichten, Schulpflicht, …
• Rechte und Pflichten der SchülerInnen und Erziehungsberechtigten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Entscheidungsstrukturen im Schulleben (SGA, Konferenzen, Interessensvertretung)
• Schulveranstaltungen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Überblick über die gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklung
• Urheberrecht in Schulen
• Basisinformation in Zusammenhang mit dem Dienst- und Besoldungsrecht
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen Bereiche des Schulrechts zu geben, wobei der Focus auf den Bezug zwischen dem theoretischen Hintergrund und der praktischen Umsetzung liegt Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesetzlich geregelten Kontexte praxisorientiert richtig einzuschätzen und gegebenenfalls die rechtlichen Rahmenbedingung selbstständig zu finden. Sie können mögliche Interpretationsspielräume der gesetzlichen Vorgaben verantwortungsbewusst und situationsadäquat anwenden. Die Studierenden können Leistungsbewertungen der SchülerInnen vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben begründen. Sie kennen Ihre wichtigsten Pflichten und Rechte gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde.