Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490086 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Mo 03.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Alle Termine finden in Präsenz statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Lehrveranstaltung: Das Proseminar dient der begleitenden und forschenden Reflexion der Schulpraxis. Hierbei legt es den Fokus auf die Entwicklung zweier überfachlicher Kompetenzen der Studiereden, nämlich jener der Selbstregulierungsfähigkeit und jener der Kommunikationsfähigkeit. Weiters lernen die Studierenden konkrete Fragestellungen für die Umsetzung der besprochenen Forschungsmethoden kennen und realisieren Forschungsprojekte. Dabei kommt der Ansatz der Aktionsforschung zur Geltung.Ziele der Lehrveranstaltung: *Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Praxisforschung*Verstehen des qualitativen Forschungsprozesses *Auseinandersetzung mit aktueller grundlegender Theorie zum Thema Selbstregulierung und Kommunikationsfähigkeit *(Selbst-)Erforschung des Unterrichts bezogen auf die vorliegende Forschungsfrage im Forschungspraktikum (pädagogisch-praktische Studien) im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)*Erkennen expliziter Implikationen für die eigene Entwicklung als Lehrperson bzw. für die schulische Praxis *Entwicklung von Reflexionskompetenz, Diskursfähigkeit und kritischer MeinungsbildungMethoden:*Kooperatives Lernen (Durchführung eines Forschungsprozesses und einer Präsentation in Projektgruppen) *Kompetenzorientiertes Lernen (theoretische Inputs)*Forschendes Lernen (Erkundung einer konkreten Fragestellung während des Unterrichtens bzw. im Zuge von Hospitationen im Praxisfeld Schule)Anmerkung: Alle Termine finden in Präsenz statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheitspflicht: Im Proseminar (alle Termine werden online abgehalten) besteht hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich), im Forschungspraktikum besteht ausnahmslos hundertprozentige Anwesenheitspflicht.2. Mitarbeit: Aktive Teilnahme, diskursiver Austausch, fristgerechte Bearbeitung von Arbeitsaufträgen3. Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin. Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.4. Lerntagebuch (25 Punkte)5. Präsentation der Forschungsergebnisse bzw. zum Stand des Forschungsprojekts (25 Punkte)6. Forschungsabschlussarbeit (50 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Gesamtbeurteilung setzt eine positive Beurteilung aller Teilleistungen voraus. Wurde eine Teilleistung nicht erbracht, negativ beurteilt oder nicht fristgerecht abgegeben, wird die gesamte Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Es werden auf alle Teilleistungen Punkte vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.1. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 Punkte2 (gut) 89-81 Punkte3 (befriedigend) 80-71 Punkte2. 4 (genügend) 70-60 Punkte3. 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Siehe "Literatur" und "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
• Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht (5., grundlegend überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
• Schwinghammer, Y. (2018). Teilnehmende Beobachtung. Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren (165-177). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
• Mayring, P. & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (633-648). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
• Schneck, C. (2018). Coaching und Narzissmus. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag.
• Saum-Aldehoff, T. (2016). Ich finde mich prima. Psychologie Heute, 43(5), 58–63.
• Schmitt, H.-T. (work in progess). Gelingende Selbstwertregulierung im Lehrberuf – ein Lehrkonzept für Studierende basierend auf dem dynamischen Narzissmus-Spektrum Modell. In M. Fede, & S. Roszner, Personbezogene überfachliche Kompetenzen: Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung (1-21). Weinheim: Beltz Verlag.
• Schmitt, H.-T. (2022). Eine dynamisch-interaktionistische Analyse der Lehrer*innenpersönlichkeit: Narzissmus als Professionalisierungschance. Online Journal for Research and Education 17, 1–10.
• Schmitt, H.-T. (2021). The narcissism spectrum and its effects on self-selection into the teaching profession and on the effort-reward imbalance. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–13. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000333
• Gordon, T. (2012). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München: Heyne.
• Rhode, R. & Meis, M. S. (2020). Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen. München: Kösel.
• Von Thun, F. S. (1981). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg Rowohlt: Verlag GmbH.
• Brown, B. (2018). Dare to lead. Brave work. Tough conversations. Whole hearts. Daring greatly and rising strong at work. New York: Penguin Random House UK.
• Chancellor, J., Layous, K., & Lyubomirsky, S. (2015). Recalling positive events at work makes employees feel happier, move more, but interact less: A 6-week randomized controlled intervention at a Japanese workplace. Journal of Happiness Studies, 16(4), 871-887.
• Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004): Charakter strengths and virtues. A handbook and classification. New York: Oxford University Press.
• Rogers, C. R. (1961/2018). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus Sicht eines Therapeuten. 21. Auflage. Kölsel: Klett-Cotta.
• Rosenberg, J. I. (2019). 90 Seconds to a Life you Love. How to Turn Difficult Feelings into Rock-Solid Confidence. London: Yellow Kite.
• Schwinghammer, Y. (2018). Teilnehmende Beobachtung. Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. In J. M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren (165-177). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
• Mayring, P. & Fenzl, T. (2019). Qualitative Inhaltsanalyse. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (633-648). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
• Schneck, C. (2018). Coaching und Narzissmus. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag.
• Saum-Aldehoff, T. (2016). Ich finde mich prima. Psychologie Heute, 43(5), 58–63.
• Schmitt, H.-T. (work in progess). Gelingende Selbstwertregulierung im Lehrberuf – ein Lehrkonzept für Studierende basierend auf dem dynamischen Narzissmus-Spektrum Modell. In M. Fede, & S. Roszner, Personbezogene überfachliche Kompetenzen: Impulse für Bildungs-, Lern- und Entwicklungsprozesse in der Lehrer*innen-Bildung (1-21). Weinheim: Beltz Verlag.
• Schmitt, H.-T. (2022). Eine dynamisch-interaktionistische Analyse der Lehrer*innenpersönlichkeit: Narzissmus als Professionalisierungschance. Online Journal for Research and Education 17, 1–10.
• Schmitt, H.-T. (2021). The narcissism spectrum and its effects on self-selection into the teaching profession and on the effort-reward imbalance. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–13. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000333
• Gordon, T. (2012). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München: Heyne.
• Rhode, R. & Meis, M. S. (2020). Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen. München: Kösel.
• Von Thun, F. S. (1981). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg Rowohlt: Verlag GmbH.
• Brown, B. (2018). Dare to lead. Brave work. Tough conversations. Whole hearts. Daring greatly and rising strong at work. New York: Penguin Random House UK.
• Chancellor, J., Layous, K., & Lyubomirsky, S. (2015). Recalling positive events at work makes employees feel happier, move more, but interact less: A 6-week randomized controlled intervention at a Japanese workplace. Journal of Happiness Studies, 16(4), 871-887.
• Peterson, C., & Seligman, M. E. (2004): Charakter strengths and virtues. A handbook and classification. New York: Oxford University Press.
• Rogers, C. R. (1961/2018). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus Sicht eines Therapeuten. 21. Auflage. Kölsel: Klett-Cotta.
• Rosenberg, J. I. (2019). 90 Seconds to a Life you Love. How to Turn Difficult Feelings into Rock-Solid Confidence. London: Yellow Kite.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.01.2024 00:39