Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490087 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 13.10. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.10. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 27.10. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 03.11. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 10.11. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.11. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 24.11. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 01.12. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 15.12. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 12.01. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 19.01. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 26.01. 13:00 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu Beginn des Seminars werden die Begrifflichkeiten sowie die Grundlagen, Theorien und Methoden der Schulentwicklung besprochen. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die eine „Schule für alle“ vorsieht, beleuchtet die Veranstaltung dann im Besonderen die Schulentwicklung im Spiegel der Inklusion. Schwerpunktmäßig werden konkrete Ansätze und Konzepte zur Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung behandelt. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten und Herausforderungen bei deren Umsetzung im Schulalltag praxisnah diskutiert und reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle ist gegeben durch: Regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktiver mündlicher Beitrag durch Referat, Einzel- und Gruppenaufgaben mit Feedback sowie schriftliche Seminararbeit mit Rückmeldung von Seiten der Dozentin.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Wissen zu Grundlagen und Theorien zur Schulentwicklung erwerben und Konzepte in Theorie und Praxis kennenlernen. Dabei sollen sie im Besonderen Methoden erfahren, die für eine wirksame Entwicklung einer gemeinsamen Schule für Kinder mit und ohne Behinderung angedacht werden können. Die Teilnehmer sollen lernen, die verschiedenen Ansätze methodisch kritisch zu diskutieren und zu reflektieren. Das letztliche Ziel des Seminars ist es, Kompetenzen zu vermitteln, die Bedürfnisse einer bestimmten Schule erfassen, adäquate Ansätze auswählen und mögliche Hürden und Chancen einschätzen zu können.
Prüfungsstoff
Die Studierenden nähern sich dem Thema der Schulentwicklung durch einführende Vorträge der Dozentin. Durch die eigene Recherche und Bearbeitung aktueller relevanter Literatur setzten sie sich dann speziell mit der Schulentwicklung im Spiegel der Inklusion auseinander. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Referaten im Seminar präsentiert. Innerhalb und außerhalb der Veranstaltungen sind Einzel- und Gruppenarbeiten vorgesehen. Die Thematik wird möglichst praxisnah unter anderem auf der Basis von Fallbeispielen und Schulberichten erörtert.
Literatur
Altrichter, H., Schley, W., & Schratz, M. (1998). Handbuch zur Schulentwicklung. Innsbruck, Wien: Studien Verlag.
Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G., & Schelle, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire: Theorie - Forschung –Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Booth, T., & Ainscow, M. (ins Deutsche übersetzt von Boban, I., & Hinz, A.) (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule für Vielfalt entwickeln (Index of Inclusion). Retrieved June, 6th, 2014, from http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf.
Dalin, P., & Pöhlandt, J. (1999). Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied: Luchterhand.
Rahm, S. (2005). Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Schwohl, J., & Sturm, T. (Hrsg.). (2010). Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Bielefeld: transcript.
United Nations (ed.). (2006). Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations. Retrieved June, 6th, 2014, from http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml.
Zeitschrift für Inklusion (2009-2014). Retrieved June, 6th, 2014, from http://www.inklusion-online.net.
Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H. G., & Schelle, C. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire: Theorie - Forschung –Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Booth, T., & Ainscow, M. (ins Deutsche übersetzt von Boban, I., & Hinz, A.) (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule für Vielfalt entwickeln (Index of Inclusion). Retrieved June, 6th, 2014, from http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf.
Dalin, P., & Pöhlandt, J. (1999). Theorie und Praxis der Schulentwicklung. Neuwied: Luchterhand.
Rahm, S. (2005). Einführung in die Theorie der Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Schwohl, J., & Sturm, T. (Hrsg.). (2010). Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Bielefeld: transcript.
United Nations (ed.). (2006). Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations. Retrieved June, 6th, 2014, from http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml.
Zeitschrift für Inklusion (2009-2014). Retrieved June, 6th, 2014, from http://www.inklusion-online.net.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39