490087 PS Entwicklungsräume (2020W)
Beziehungs(t)raum Schule: Gesunde Lehrkräfte und motivierte Schüler*innen
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE vom 28.09.2020:
Die LV wird nun doch ausschließlich in digitaler Lehre stattfinden. Zusätzlich werden wir u.a. auch mit Collaborate arbeiten.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Die Lehrveranstaltung wird überwiegend als Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung der geltenden Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen abgehalten. Der Hörsaal bietet für die maximale Teilnehmer*innenanzahl genügend Kapazität, um ausreichenden Sicherheitsabstand zu gewährleisten.
Die digitale Einheit wird in der Kleingruppe via Jitsi abgehalten.
Sollte die äußere Situation es erfordern, kann das Seminar jederzeit komplett auf Online-Lehre umgestellt werden. In diesem Falle, finden zu den Sitzungsterminen zum Teil Live-Seminare mit praktischen Übungen in geteilter Gruppe statt (mit Moodle/Jitsi). Außerdem wird es asynchrone Einzel- sowie Gruppenarbeit geben und Inputs via Videos etc. durch Lehrende sowie Lernende (mit Moodle).
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) Lerntagebuch
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung, Verschriftlichung und Präsentation eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur in einer (fiktiven) Klasse (evidenzbasiert sowie praxisinformiert, d.h. falls möglich mit Feedback von Akteuren aus dem Schulfeld) als Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2) Lerntagebuch: 20 %
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur als Gruppenarbeit mit Einzel- und Gruppenbewertung:
• Gesamtkonzept (inhaltlich): Gruppenleistung 20%
• Präsentation und Verschriftlichung des Konzepts: Einzelleistung 20%
• Schriftliche Reflexion des Arbeitsprozesses, des eigenen Kontaktverhaltens und der Beziehungsgestaltung in der Gruppe: Einzelleistung 20%Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Resilience in Education (CARE): Results of a Randomized Controlled Trial. School Psychology
Quarterly.Messner, H. & Reusser, K. (2000). Berufliches Lernen als lebenslanger Prozess. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 18 (3), S. 277-294.Schweer, M. (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.Spilt, Jantine. L./Koomen, Helma M. Y./Thijs, Jochem T. (2011): Teacher Wellbeing: The Importance of Teacher-Student Relationships. Educational Psychology Review, 23(4), 457-477.Die genannte Literatur ist Online verfügbar. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
• aktuelle grundlegende Forschungsliteratur zur Beziehungsgestaltung und deren Auswirkungen auf Motivation, Gesundheit sowie Lehr-/Lernprozesse
• Professionsethische Aspekte der schulischen BeziehungsgestaltungBeziehungsarbeit: Entwicklung und Gestaltung von Beziehungen in der Schule
• entwicklungspsychologische Grundlagen der Beziehungsgestaltung (Persönlichkeitsentwicklung)
• Praktische Methoden zur Perspektivübernahme/ Konfliktlösung/Fallberatung/(Selbst-)coaching
• Selbsterfahrung zum eigenen Kontaktverhalten/ interpersonellen Beziehungskompetenz/Reflektionsfähigkeit in Bezug auf das eigene KontaktverhaltenEin grundlegendes Interesse an Selbsterfahrung sowie an der Reflektion der Prozesse wird für dieses Seminar vorausgesetzt.Didaktische Herangehensweise:
• Erfahrungsbasiertes Lernen (Selbsterfahrungsübungen + Reflektionen)
• Kooperatives Lernen (Gruppencoaching, Erfahrungsaustausch, Feedback)
• Kompetenzorientiertes Lernen (Inputs und Übungen)
• Problemorientiertes Lernen (Fallarbeit)