Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490092 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Leistungsanforderungen an Studierende:Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs (Details: siehe Beurteilungsmaßstab) (25P)
- Erstellen eines Kurzvideos zur Selbstpräsentation (Hochladen auf Moodle) (20P)
- schriftliches Peer-Feedback zu den Videos (10P)
- Konzeption von 2 Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz (20P)
- Verfassen eines Papers (ca. 7000 Zeichen) zu einem der Schwerpunktthemen (25P)
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Leistungsanforderungen an Studierende:Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs (Details: siehe Beurteilungsmaßstab) (25P)
- Erstellen eines Kurzvideos zur Selbstpräsentation (Hochladen auf Moodle) (20P)
- schriftliches Peer-Feedback zu den Videos (10P)
- Konzeption von 2 Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz (20P)
- Verfassen eines Papers (ca. 7000 Zeichen) zu einem der Schwerpunktthemen (25P)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:- Anwesenheitspflicht, d.h. digitale Präsenz in den synchronen Einheiten. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
- Schriftliche Teilleistungen sind verpflichtend zu erbringen, vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.Beurteilungsmaßstab:Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden, bestehend aus:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs, bestehend aus konstruktiven und fachlich richtigen Beiträgen in den Diskussionsphasen und Beteiligung an praxisorientierten, interaktiven Übungen: 25P
- Video zur Selbstpräsentation: 20P
- Peer-Feedback: 10P
- Konzeption von 2 Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz: 20P
- Verfassen eines kurzen Papers (ca 2-3 Seiten) zu einem der Schwerpunktthemen: 25PFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte
- Schriftliche Teilleistungen sind verpflichtend zu erbringen, vereinbarte Abgabetermine sind einzuhalten.Beurteilungsmaßstab:Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden, bestehend aus:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs, bestehend aus konstruktiven und fachlich richtigen Beiträgen in den Diskussionsphasen und Beteiligung an praxisorientierten, interaktiven Übungen: 25P
- Video zur Selbstpräsentation: 20P
- Peer-Feedback: 10P
- Konzeption von 2 Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz: 20P
- Verfassen eines kurzen Papers (ca 2-3 Seiten) zu einem der Schwerpunktthemen: 25PFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Basisliteratur zu den oben genannten Schwerpunktthemen.
Literatur
Greuel, Norbert (2016): Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Kretschmann, Rudolf (Hg.) (2012): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Standop, Jutta / Ernst Daniel Röhrig / Raimund Winkels (Hg.) (2017): Menschenbilder in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: UTB.Erweiterungsliteratur für Interessierte wird im Kurs bekanntgegeben.
Kretschmann, Rudolf (Hg.) (2012): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.
Standop, Jutta / Ernst Daniel Röhrig / Raimund Winkels (Hg.) (2017): Menschenbilder in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.
Vogel, Ines C. (2016): Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: UTB.Erweiterungsliteratur für Interessierte wird im Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 11:47
- können die Dimensionen von Sozial- und Personalkompetenz beschreiben,
- analysieren kommunikative zwischenmenschliche Anforderungen an Lehrpersonen vor dem Hintergrund kommunikationstheoretischer Modelle,
- reflektieren ihre eigene Sozial- und Personalkompetenz auf der Basis von Fachliteratur,
- kennen das Konzept der Neuen Autorität sowie Grundlagen erfolgreichen Classroom Managements,
- erweitern ihr Repertoire an Strategien und Organisationshilfen im Umgang mit berufsspezifischen Stressoren,
- erarbeiten konkrete Ansätze und Methoden, um die Sozialkompetenz ihrer (zukünftigen) Schüler*innen zu fördern.InhalteIn diesem Modul geht es um die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen, wobei der Fokus sowohl auf dem Ausbau der Sozial- und Personalkompetenz der Studierenden als Lehrpersonen liegen soll, als auch auf der Förderung der Sozialkompetenzen von Schüler*innen.Die Schwerpunkte der LV liegen dabei auf folgenden Themenbereichen:- Sozialkompetenz: Gestaltung von Kommunikationsprozessen im schulischen Kontext und Reflexion der zu Grunde liegenden Menschenbildannahmen, Techniken der Gesprächsführung mit Schulpartner*innen, Feedback, ausgewählte Aspekte des Classroom Managements, neue Autorität
- Personalkompetenz: Entwicklung von Professionsbewusstsein, Rollenklarheit, Analyse von berufsspezifischen Stressoren und ressourcenorientiertes Selbstmanagement, Gesundheitsförderung im Lehrer*innenberufFolgende Fragen sollen auf Basis der Literatur im Rahmen des Kurses diskutiert werden:
- Inwieweit ist Kommunikationskompetenz im Berufsalltag von Bedeutung, und wie kann Kommunikation mit Schulpartner*innen (Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten) gelingen?
- Welche anthropologischen Grundannahmen und Menschenbilder leiten sozial und personal kompetentes Lehrer*innenhandeln im schulischen Alltag?
- Welche Rolle spielen personale und soziale Kompetenzen bei der Bewältigung berufsspezifischer Belastungen und der Erhaltung der Lehrer*innengesundheit?
- Wie können diese überfachlichen Kompetenzen im schulischen Kontext gefördert und ausgebaut werden?Es soll die Berufspraxis von Lehrer*innen anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektiert und eigene Persönlichkeits- und Handlungskompetenzen weiterentwickelt werden. Dies erfolgt anhand der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen sowie interaktiven praxisorientierten Übungen.