Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490097 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 14:00 - 17:20 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum, Ettenreichgasse 45a
- Donnerstag 24.10. 14:00 - 17:20 Wittelsbachstraße 5
- Donnerstag 07.11. 14:00 - 17:20 Wittelsbachstraße 5
- Donnerstag 14.11. 14:00 - 17:20 Wittelsbachstraße 5
- Donnerstag 21.11. 14:00 - 17:20 Wittelsbachstraße 5
- Donnerstag 28.11. 14:00 - 17:20 Wittelsbachstraße 5
- Donnerstag 05.12. 14:00 - 17:20 Wittelsbachstraße 5
- Donnerstag 12.12. 14:00 - 15:35 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum, Ettenreichgasse 45a
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Mitarbeit bei diversen Selbsterfahrungen.
100% Anwesenheit, bzw. schriftliche Abmeldung bei Verhinderung sowie Leistung einer schriftlichen Kompensation.
Pünktliches erscheinen an den jeweiligen Standorten.
Arbeitsaufträge müssen zeitgerecht abgegeben werden. KI-Tools bei Arbeitsaufträgen erwünscht, muss aber bei Benützung angegeben werden.
Schriftliche 8-Punkt Brailleprüfung in Präsenz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Mitarbeit bei diversen Selbsterfahrungen.
100% Anwesenheit, bzw. schriftliche Abmeldung bei Verhinderung sowie Leistung einer schriftlichen Kompensation.
Pünktliches erscheinen an den jeweiligen Standorten.
Arbeitsaufträge müssen zeitgerecht abgegeben werden. KI-Tools bei Arbeitsaufträgen erwünscht, muss aber bei Benützung angegeben werden.
Schriftliche 8-Punkt Brailleprüfung in Präsenz.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit bei diversen Selbsterfahrungen.
100% Anwesenheit, bzw. schriftliche Abmeldung bei Verhinderung sowie Leistung einer schriftlichen Kompensation.
Pünktliches erscheinen an den jeweiligen Standorten.
Alle einzelnen Teilprüfungen/Arbeitsaufträge müssen positiv sein, um das PS positiv abschließen zu können.
-) erster Arbeitsauftrag → zwischen 30 und 40 A4-Seiten mit doppeltem Zeilenabstand 8-Punkte Brailleschrift mit den Augen lesen und handschriftlich übersetzen. Bestanden bei vollständiger Übersetzung.
-) erste Teilprüfung → Eine A4 Seite mit doppeltem Zeilenabstand 8-Punkte Brailleschrift mit den Augen lesen und handschriftlich übersetzen.
Beurteilung:
* unter 11min = Sehr gut
* 11min - 13min = Gut
* 13min - 15min = Befriedigend
* 15min - 17min = Genügend
* 17min - ... = Nicht genügend
* Jeder Fehler -20sek.
-) zweiter Arbeitsauftrag → Arbeitsblätter barrierefrei aufbereiten, so wie Mathematik Tafelbild der Unterstufe linearisieren.
Beurteilung: „Sehr gut“, wenn alle Aufbereitungsrichtlinien nach dem österreichischen Schulbuchstandard eingehalten werden. Abzüge bei Nichteinhaltung. „Nicht genügend“ wenn die Arbeitsblätter nicht im gemeinsamen Unterricht eingesetzt werden können.
-) dritter Arbeitsauftrag → einfache Grafikvorlagen mit einem Vektorgrafikprogramm erstellen.
Beurteilung: „Sehr gut“, wenn alle Aufbereitungsrichtlinien nach dem österreichischen Schulbuchstandard eingehalten werden. Abzüge bei Nichteinhaltung. „Nicht genügend“ wenn die Arbeitsblätter nicht im gemeinsamen Unterricht eingesetzt werden können.
Beurteilungsmaßstab:
die Gesamtnote setzt sich aus der Anwesenheit, den drei Arbeitsaufträgen sowie der Brailleprüfung zusammen. Der Durchschnitt aus diesen fünf Teilnoten ergibt dann die Gesamtnote von „sehr gut“ bis "nicht genügend".
100% Anwesenheit, bzw. schriftliche Abmeldung bei Verhinderung sowie Leistung einer schriftlichen Kompensation.
Pünktliches erscheinen an den jeweiligen Standorten.
Alle einzelnen Teilprüfungen/Arbeitsaufträge müssen positiv sein, um das PS positiv abschließen zu können.
-) erster Arbeitsauftrag → zwischen 30 und 40 A4-Seiten mit doppeltem Zeilenabstand 8-Punkte Brailleschrift mit den Augen lesen und handschriftlich übersetzen. Bestanden bei vollständiger Übersetzung.
-) erste Teilprüfung → Eine A4 Seite mit doppeltem Zeilenabstand 8-Punkte Brailleschrift mit den Augen lesen und handschriftlich übersetzen.
Beurteilung:
* unter 11min = Sehr gut
* 11min - 13min = Gut
* 13min - 15min = Befriedigend
* 15min - 17min = Genügend
* 17min - ... = Nicht genügend
* Jeder Fehler -20sek.
-) zweiter Arbeitsauftrag → Arbeitsblätter barrierefrei aufbereiten, so wie Mathematik Tafelbild der Unterstufe linearisieren.
Beurteilung: „Sehr gut“, wenn alle Aufbereitungsrichtlinien nach dem österreichischen Schulbuchstandard eingehalten werden. Abzüge bei Nichteinhaltung. „Nicht genügend“ wenn die Arbeitsblätter nicht im gemeinsamen Unterricht eingesetzt werden können.
-) dritter Arbeitsauftrag → einfache Grafikvorlagen mit einem Vektorgrafikprogramm erstellen.
Beurteilung: „Sehr gut“, wenn alle Aufbereitungsrichtlinien nach dem österreichischen Schulbuchstandard eingehalten werden. Abzüge bei Nichteinhaltung. „Nicht genügend“ wenn die Arbeitsblätter nicht im gemeinsamen Unterricht eingesetzt werden können.
Beurteilungsmaßstab:
die Gesamtnote setzt sich aus der Anwesenheit, den drei Arbeitsaufträgen sowie der Brailleprüfung zusammen. Der Durchschnitt aus diesen fünf Teilnoten ergibt dann die Gesamtnote von „sehr gut“ bis "nicht genügend".
Prüfungsstoff
- Die Punktkombinationen der 8-Punkt Computerbrailleschrift
- Kenntnisse über die Erstellung barrierefreie Dokumente
- Kenntnisse über Möglichkeiten, Grafiken taktil aufzubereiten.
- Kenntnisse über die Erstellung barrierefreie Dokumente
- Kenntnisse über Möglichkeiten, Grafiken taktil aufzubereiten.
Literatur
- nötige Lehrunterlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt
- www.wiki.bbi.at
- Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern von Markus Lang und Ursula Hofer (Hrsg.)
- Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte von Michael Thiele
- https://www.woche-des-sehens.de/infothek/
- Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde vom Haim Omer
- www.wiki.bbi.at
- Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern von Markus Lang und Ursula Hofer (Hrsg.)
- Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte von Michael Thiele
- https://www.woche-des-sehens.de/infothek/
- Stärke statt Macht: Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde vom Haim Omer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.10.2024 15:30
Das Thema Hörbehinderung und Sprachentwicklung wird an einem Nachmittag mit Unterstützung einer Gastreferentin behandelt.Ziele:
- Erlernen von praxisorientierten Methoden, wie gemeinsamer Unterricht mit Lernenden mit Sinnesbehinderung, sinnvoll möglich ist.
- Einen Überblick über mögliche Ursachen für Blindheit und Sehbehinderung zu bekommen.
- Kenntnisse, bei welcher Augenerkrankung, welche unterschiedlichen Anpassungen im Unterricht und bei Hilfs- und Lernmitteln getroffen werden müssen.
- Auseinandersetzung mit dem Ergänzungslehrplan für Lernende mit Blindheit und Sehbehinderung.
- Blindenspezifische Übungen aus dem Lehrplan wie Orientierung und Mobilität, LowVision, Lebenspraktische Fertigkeiten werden kennengelernt.
- Erkennen können, wann eine Lernunterlage, bzw. Lehrmittel barrierefrei ist.
- Nicht barrierefreie Lernunterlage, bzw. Lehrmittel selbstständig so aufbereiten, dass sie sinnvoll im gemeinsamen Unterricht eingesetzt werden können.
- Kompetenzen im Bereich der Tastschulung und Taststrategien erlangen.
- Kennenlernen von verschiedenen Brailleschriftsystemen wie (Vollschrift, Kurzschrift, Computerbraille, Mathematikbraille, Braillenotenschrift...)
- Unterschiede zwischen dem taktilen bzw. visuellen Erwerb und Lesen der Brailleschrift erproben, um zu erkennen, dass das taktile Erlernen und Lesen ein langer Prozess ist.
- Erlernen der Computerbrailleschrift, um sie mit den Augen lesen zu können.
- Einblicke erhalten, was Screenreader-Software ist und wie sie eingesetzt wird.
- Die verschiedenen Hilfsmittel (Tafelbildkamerasysteme, Braillezeilen, Einsatz von Laptops und Tablets) im Unterricht richtig einsetzen können.
- Verständnis dafür entwickeln, welche Möglichkeiten es beim gemeinsamen Sportunterricht gibt und wo die Grenzen sind.Inhalte und Methoden:
- Unterstützungsmöglichkeiten von Schüler*innen bei der Entwicklung von sozialer Kompetenz durch Empathie, Selbstständigkeit in LPF, O&M sowie realistischer Selbsteinschätzung.
- Ausprobieren verschiedener Simulationsbrillen, die die verschiedenen Augenerkrankungen zu imitieren versuchen.
- Braillevollschrift mit den Fingern auf Papier lesen.
- Selbst Brailleschrift am Perkins-Brailler schreiben.
- Die Computerbrailleschrift mit den Augen lesen.
- Taktiles geometrisches Zeichnen mit verschiedenen Simulationsbrillen am Spezialzeichenbrett.
- Grafiken aus Büchern mit Vektorgrafikprogramm nachzeichnen und für den Schwelldruck vorbereiten.
- Arbeitsblätter barrierefrei, digital aufbereiten.
- Langstockübungen unter der Augenbinde/Simulationsbrillen.
- Sportunterricht unter der Augenbinde.
- Kartenarbeit unter Augenbinde, mit Taktilen Landkarten und Globen.
- Ausprobieren von Screenreadersoftware am eigenen Computer.
- Ausprobieren von verschiedenen Hilfsmitteln wie Tafelbildkameras, Braillezeilen,