Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490098 UE Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache IV (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Mo 03.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der kommunikative Lernmethode werden Sprachgefühl und Sprachbewusstsein gefördert. Durch die direkte Anwendung von Situationen im Alltag wird in Gruppen- und Partnerarbeiten dialogisierend geübt. Durch die Verwendung von visuellen Medien (ÖGS Lern-CDs) wird das Sprachenlernen zusätzlich unterstützt. Einfache Grammatikstrukturen ergänzen schrittweise den Unterricht. Individuelle Lernstrategien, wie z.B. "Lernen durch Lehren" werden forcierend angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche und mündliche Prüfung
regelmäßige Präsenz und aktive Mitarbeit
regelmäßige Präsenz und aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referenzrahmen B1: Studierende können alltägliche Ausdrücke und einfach Sätze verstehen. Sie können sich und andere Personen vorstellen, Fragen bezüglich ihrer Person beantworten (z.B. Wo unterrichten Sie? Wo wohnen Sie?) und ebenso Fragen an Personen stellen. Das Fingeralphabet kann sicher angewendet und verstanden werden. Die Studierenden können sich im Gespräch auf einfache Art verständigen.
Prüfungsstoff
Lern- und Übungsbuch für Sprachlerner/Innen der ÖGS B2 (20 Euro)
Literatur
Lern- und Übungsbuch für Sprachlerner/Innen der ÖGS B1 und B2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.09.2022 17:49