Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490099 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2015W)
Die pädagogische Beziehung: Lehren und Erziehen als interpersonaler Prozess
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 16:45 - 17:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 30.10. 09:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Sonntag 15.11. 09:00 - 17:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich mit der face-to-face-Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden und der daraus entstehenden wechselseitigen Beziehung. Diese hat sowohl persönliche wie professionell-institutionelle Anteile und stellt die Basis für alle unterrichtlichen und erzieherischen Maßnahmen dar. Sie beeinflusst die Interaktionskultur der SchülerInnen untereinander und kann entscheidende Entwicklungsimpulse vermitteln.Im Seminar sollen diese Beziehungsdimension und die Möglichkeiten zu ihrer professionellen Moderation auf der Basis pädagogisch-bildungswissenschaftlicher Literatur reflektiert und Kompetenzen für die Gestaltung der pädagogischen Beziehung in der eigenen Lehrtätigkeit aufgebaut werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Kenntnis wichtiger Determinanten der personalen Beziehung in Erziehung und Bildung sowie Fähigkeit zur kritischen Einschätzung ihrer konzeptionellen Hintergründe und ihrer praktischen Umsetzbarkeit
2. Kompetenz in Beobachtung und Analyse von interpersonalen pädagogischen Prozessen
3. Selbstreflexionskompetenz in Bezug auf die eigene Berufsmotivation und deren Verbindung zum personalen Kontakt im pädagogischen Handlungsfeld
4. Fähigkeit zum Transfer in Praxissituationen
2. Kompetenz in Beobachtung und Analyse von interpersonalen pädagogischen Prozessen
3. Selbstreflexionskompetenz in Bezug auf die eigene Berufsmotivation und deren Verbindung zum personalen Kontakt im pädagogischen Handlungsfeld
4. Fähigkeit zum Transfer in Praxissituationen
Prüfungsstoff
- Gruppenarbeit und andere Formen interaktiver gruppenpädagogischer Erarbeitung
- kurze Referate durch Seminarleitung und TeilnehmerInnen
- Filmbeobachtung und -besprechung
- plenare Diskussion
- selbstorganisiertes Zwischengruppentreffen
- kurze Referate durch Seminarleitung und TeilnehmerInnen
- Filmbeobachtung und -besprechung
- plenare Diskussion
- selbstorganisiertes Zwischengruppentreffen
Literatur
Folgende relativ aktuelle Veröffentlichung ist Pflichtlektüre für alle SeminarteilnehmerInnen:PRENGEL, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz, Opladen: Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29