Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490104 VO Didaktik und Unterrichtsforschung (2019W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

1. Prüfungstermin: Achtung - Hörsaaländerung!
FR, 13.12.2019 16.45-18.15 Uhr, Ort: Auditorium Maximum (AUDIMAX), Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 15.11.2019, 10:00 Uhr bis 06.12.2019 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 11.12.2019 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin:
MO, 13.01.2020 16.45-18.15 Uhr, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß, Universitätsstraße 7 (NIG), 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 16.12.2019, 10:00 Uhr bis 06.01.2020 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 11.01.2020 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
MO 02.03.2020, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal 1, Erdgeschoß, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 03.02.2020, 10:00 Uhr bis 25.02.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 29.02.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.

4. Prüfungstermin - ONLINE
MI 27.05.2020, 14.00-15.00 Uhr.
Dieser Termin findet zur angegebenen Prüfungszeit ONLINE via Moodle statt.
Anmeldungen sind von 29.04.2020, 10:00 Uhr bis 20.05.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 25.05.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.

(Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die Parallellehrveranstaltung aus dem 2019W (LV-Nr. 490003): https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=490003&semester=2019W )


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das Orientierungspraktikum soll begleitete Praxiserfahrungen ermöglichen und eine strukturierte, an berufsfeldbezogener Forschung orientierte Einführung in die Schulpraxis gewährleisten.
In diesem Sinne verfolgen das Orientierungspraktikum und die begleitenden Lehrveranstaltungen drei Ziele:
1. Einführung in die Grundlagen zu Didaktik und Unterrichtsforschung im Rahmen der Vorlesung zum Orientierungspraktikum
2. Forschendes Lernen durch Beobachtung und Reflexion von Unterricht im Rahmen eines das Orientierungspraktikum begleitenden Proseminars
3. Die direkte Einbindung der Betreuungslehrer/innen bzw. Mentor/innen als Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahme und damit institutionellen Mehrgewinn für Schule und Universität durch die Schaffung effizienter Kooperationsstrukturen.
Vorlesung und begleitendes Proseminar beziehen sich auf ein gemeinsames Textcorpus.? Die verpflichtende Basisliteratur wird als eine Grundlage für die Modulprüfung am Semesterende herangezogen. -weitere Ziele finden Sie auf Moodle-

Inhalte:
1. Unterricht beobachten
2. Planung von Unterricht und Classroom Management
3. Didaktik vom Lernen her betrachtet: Lernforschung Revisited
4. Rückmeldung und Leistungsbeurteilung
5. Wie gelingt Unterricht?
-weitere Inforamtionen bzgl. der Inhalte finden Sie auf Moodle.-
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Übung von Unterrichtsbeobachtung mit Hilfe von Videoaufnahmen von Unterricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Multiple Choice Test.
30 Fragen: sowohl Single als auch Multiple Choice
Für eine positive Note müssen 15 richtig beantwortet werden.
Erlaubte Hilfsmittel: keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende haben erste Kompetenzen zur Beobachtung von Unterricht erworben und können auf dieser Basis eigenständig kleinere Beobachtungssequenzen im Rahmen ihres Praktikums durchführen und dokumentieren. Sie können zwischen Beschreiben und Interpretieren von beobachteten Unterrichtssequenzen unterscheiden.
Sie haben erste Erfahrungen in der Planung von Unterricht gemacht und können ihre Planungskonzepte sowie selbst unterrichtete kurze Sequenzen mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung bringen und begründen. Sie haben eine erste Vorstellung ihrer professionellen LehrerInnenrolle entwickelt.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Vorlesung und verpflichtende Basisliteratur
Alle erforderlichen Unterlagen und auch die verpflichtende Basisliteratur finden Sie auf Moodle.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Vorlesung auch Inhalte des begleitenden Proseminars sind. D.h. dass sowohl Vorlesungsinhalte als auch Pflichtliteratur ebenso Inhalte des begleitenden Proseminars darstellen.

Literatur

Verpflichtende Basisliteratur (im gleichnamigen Ordner als PDF zum Download):
Berliner, D. C. (2004). Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 24, No. 3, June 2004, S. 200-212. DOI: 10.1177/0270467604265535
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS. (Ausgewählte Texte: de Boer: Pädagogische Beobachtung, S. 65-84, Beck & Scholz: Die Schule als Beobachtungsfeld, S. 85-114, Heinzel: Der Blick auf Kinder, S. 173 – 188, Bennewitz: Der Blick auf Lehrer/innen, S. 203-214, de Boer: Der Blick auf sich selbst, S. 215-228)
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.
Schrittesser, I. , Köhler, J. & Holzmayer, M. Lernen Verstehen – Unterricht gestalten. Lernen und Unterrichten aus pädagogischer Perspektive. Handreichung BMBWF 2019.

Vorschläge zur Vertiefung (optional und nicht Teil des Prüfungsstoffes):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107;
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.
Meyer, A.M. & Hellekamps, S. (Hrsg.). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 9 (2008).;
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54