490109 SE Bimodal-bilingualer Spracherwerb,Komm. u.Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser Kinder (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das SE wird - soweit die behördlichen & universitären aktuell geltenden Bestimmungen es erlauben - in Präsenz durchgeführt. Falls notwendig wird auf zoom ausgewichen, die Termine bleiben jedoch bestehen.
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Der Fokus liegt auf bimodal-bilingualen Spracherwerbsmöglicgkeiten, und -formen. Grundsätzliche Konzepte und Terminologie der Spracherwerbsforschung, Wege zu Sprachenkompetenzen von Kindern mit Hörbehinderung als auch Prozesse und konstruktive Ansätze im Sprachlernsetting von Schriftsprachen.Ziel: Studierende entwickeln Kenntnis und Klarheit über Allgemeines und Spezifika im Spracherwerb und Sprachenlernen von Kindern mit Hörbehinderungen. Sie kennen Begrifflichkeiten und Modelle im Bereich bimodal-bilingualen Lebens & Lernens und können – ausgehend vom Forschungsstand – mit Begleitung der LV-Leiterin eine Forschungsfrage entwickeln und bearbeiten.Methoden: Vortrag, Tandem, Plenum, Einzelarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben (Kleine schriftliche Reflexionen, Fachliteratur vorbereiten und präsentieren, Videoanalyse), und Planung und Erstellung einer schriftlichen SE-Arbeit.
Die Erledigung der Arbeitsaufträge/Lernanlässe auf moodle und Ihre kontinuierliche Kommunikation mit der Lehrveranstaltungsleiterin sind die Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars.
Die Erledigung der Arbeitsaufträge/Lernanlässe auf moodle und Ihre kontinuierliche Kommunikation mit der Lehrveranstaltungsleiterin sind die Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei allen Terminen (2 x unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt) ist Voraussetzung für einen Abschluss. Aktive Mitarbeit (Redebeiträge, Fragen formulieren, Feedback an Kolleg*innen etc.) (30%), schriftliche Hausaufgaben (30%) und schriftliche SE-Arbeit nach den Vorgaben der LV-Leitung (40%).
Ersatzleitungen für einen versäumten SE-Termin können - nach Vereinbarung mit der LV-Leitung - erbracht werden.
Aktive Teilnahme und SE-Arbeit (ca. 25 - max.30 Seiten) sind MUSS-Kriterien für eine positive Beurteilung.
Info: Lehramts-Studierende werden prioritär aufgenommen und erhalten 5 ECTS. Studierende der Sprachwissenschaft sind herzlich willkommen und erhalten - wie laut ihrem Studienplan benötigt - 6 ECTS für dieses SE.
Ersatzleitungen für einen versäumten SE-Termin können - nach Vereinbarung mit der LV-Leitung - erbracht werden.
Aktive Teilnahme und SE-Arbeit (ca. 25 - max.30 Seiten) sind MUSS-Kriterien für eine positive Beurteilung.
Info: Lehramts-Studierende werden prioritär aufgenommen und erhalten 5 ECTS. Studierende der Sprachwissenschaft sind herzlich willkommen und erhalten - wie laut ihrem Studienplan benötigt - 6 ECTS für dieses SE.
Prüfungsstoff
Die SE-Arbeit wird über eine in Abstimmung mit der LV-Leiterin entwickelte Fragestellung verfasst.
Literatur
Handout mit Literaturempfehlungen sowie die Reader-Literatur (für die Präsentationen) wird in der ersten/zweiten Einheit ausgeteilt und besprochen, sowie zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
"BA-M12"
Letzte Änderung: Di 22.03.2022 10:09