Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490109 SE Bimodal-bilingualer Spracherwerb,Komm. u.Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser Kinder (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf bimodal-bilingualen Spracherwerbsmöglichgkeiten, und -formen. Grundsätzliche Konzepte und Terminologie der Spracherwerbsforschung, Wege zu Sprachenkompetenzen von Kindern mit Hörbehinderung als auch Prozesse und konstruktive Ansätze im Sprachlernsetting von Schriftsprachen.Ziel: Studierende entwickeln Kenntnis und Klarheit über Allgemeines und Spezifika im Spracherwerb und Sprachenlernen von Kindern mit Hörbehinderungen. Sie kennen Begrifflichkeiten und Modelle im Bereich bimodal-bilingualen Lebens & Lernens und können – ausgehend vom Forschungsstand – mit Begleitung der LV-Leiterin eine Forschungsfrage entwickeln und bearbeiten.Methoden: Vortrag, Tandem, Plenum, Einzelarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben (kleine schriftliche Reflexionen, Fachliteratur vorbereiten und präsentieren, Videoanalyse), und Planung und Erstellung einer schriftlichen SE-Arbeit.
Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars: Die Erledigung der Arbeitsaufträge/Lernanlässe auf moodle und Ihre kontinuierliche Kommunikation mit der Lehrveranstaltungsleiterin.
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars: Die Erledigung der Arbeitsaufträge/Lernanlässe auf moodle und Ihre kontinuierliche Kommunikation mit der Lehrveranstaltungsleiterin.
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei allen Terminen ist Voraussetzung für einen Abschluss.
Aktive Mitarbeit (Redebeiträge, Fragen formulieren, Feedback an Kolleg*innen etc.) (20%), schriftliche Hausaufgaben (20%) und schriftliche SE-Arbeit nach den Vorgaben der LV-Leitung (60%).
Ersatzleistungen für einen versäumten SE-Termin können evtl. - nach Vereinbarung mit der LV-Leitung - erbracht werden.
Aktive Teilnahme und die schriftliche SE-Arbeit (ca. 25 Seiten) sind MUSS-Kriterien für eine positive Beurteilung.
Info: Lehramts-Studierende werden prioritär aufgenommen und erhalten 5 ECTS.
Studierende der Sprachwissenschaft sind ebenfalls herzlich willkommen und erhalten - wie laut ihrem Studienplan benötigt - 6 ECTS für dieses SE.
Aktive Mitarbeit (Redebeiträge, Fragen formulieren, Feedback an Kolleg*innen etc.) (20%), schriftliche Hausaufgaben (20%) und schriftliche SE-Arbeit nach den Vorgaben der LV-Leitung (60%).
Ersatzleistungen für einen versäumten SE-Termin können evtl. - nach Vereinbarung mit der LV-Leitung - erbracht werden.
Aktive Teilnahme und die schriftliche SE-Arbeit (ca. 25 Seiten) sind MUSS-Kriterien für eine positive Beurteilung.
Info: Lehramts-Studierende werden prioritär aufgenommen und erhalten 5 ECTS.
Studierende der Sprachwissenschaft sind ebenfalls herzlich willkommen und erhalten - wie laut ihrem Studienplan benötigt - 6 ECTS für dieses SE.
Prüfungsstoff
Die SE-Arbeit wird über eine in Abstimmung mit der LV-Leiterin individuell entwickelte Fragestellung verfasst.
Literatur
Handout mit Literaturempfehlungen sowie die Reader-Literatur (für die Präsentationen) wird in den ersten Einheiten ausgeteilt und besprochen, sowie Fachtexte zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
"BA-M12"
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 11:26