Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490112 PS Lebenswelten (2025S)
Anerkennung unter den Bedingungen von Heterogenität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 25.03. 15:00 - 18:00 4.1.005.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 08.04. 15:00 - 18:00 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 06.05. 15:00 - 18:00 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 20.05. 15:00 - 18:00 4.1.005.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 03.06. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 17.06. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 24.06. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Workshop auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und weiterer zu recherchierender Quellen und einer damit verbundenen interaktiven Übung
- Kurzpräsentation und Handout zu einer Form der Unterrichtsgestaltung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Verfassen je einer Reflexion zu Beginn und Ende der LV zu Heterogenität in Schule und Unterricht
- Aktive Beteiligung in den Seminareinheiten
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Workshop auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und weiterer zu recherchierender Quellen und einer damit verbundenen interaktiven Übung
- Kurzpräsentation und Handout zu einer Form der Unterrichtsgestaltung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Verfassen je einer Reflexion zu Beginn und Ende der LV zu Heterogenität in Schule und Unterricht
- Aktive Beteiligung in den Seminareinheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweis der SPL:
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Anwesenheitspflicht (als Voraussetzung)
- Workshop: 30 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 15 Punkte
- Reflexion (Beginn + Ende der LV): 50 Punkte
- Aktive Beteiligung im Seminar: 5 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.100-91 Punkte: 1 (Sehr Gut)
90-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Anwesenheitspflicht (als Voraussetzung)
- Workshop: 30 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 15 Punkte
- Reflexion (Beginn + Ende der LV): 50 Punkte
- Aktive Beteiligung im Seminar: 5 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.100-91 Punkte: 1 (Sehr Gut)
90-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Prüfungsstoff
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Literatur
Dirim, İnci/Mecheril, Paul (Hg.) (2018): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Paradies, Liane/Linser, Hans Jürgen (2021): Differenzieren im Unterricht. Berlin: Scriptor, 10. Aufl.Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch. Heterogenität in der Schule. München: Reinhardt Verlag.Trautmann, Matthias/Wischer, Beate (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 10:09
- Inputs durch die LV-Leitung (theoretische Grundlagen zu Heterogenität in der Schule)
- Selbstständige Textarbeit (vorbereitende Lektüre zu den LV-Einheiten anhand von orientierenden Fragen)
- Workshop mit interaktivem Teil (ausgehend von einem zu Verfügung gestellten Text + weiterer zu recherchierender Quellen)
- Praxisbezogene Reflexion anhand von Ausschnitten der Unterrichtspraxis (anhand von protokollierten und videographierten Unterrichtsszenen und Fallbeispielen)
- Kurzpräsentation zu didaktischen Methoden für einen differenzierten Unterricht und Diskussion in Bezug auf darin enthaltene und hergestellte Differenz(ierungs)kriterien
- Interaktive Übungen in Kleingruppen
- Auf einen kontinuierlichen Austausch und Diskussion der Seminarteilnehmenden untereinander wird in den Seminareinheiten Wert gelegt.