Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490115 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Digitale Lehre – über Moodle: synchron mittels BigBlueButton + Selbststudium (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Mittwoch, 10.3.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 24.3.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 14.4.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 28.4.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 12.5.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 26.5.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 9.6.2021 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beobachtung der Mitarbeit, Bewertung von Präsentationen (mündlich), Beurteilung eines Evaluationsberichts (schriftlich) - Verwendung von statistischen Auswertungssoftware.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 online Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehle ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Präsentationen und Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Beurteilungsmaßstab:
Präsentationen und Evaluationsbericht gehen gleichgewichtet (mit jew. 50 %) in die Beurteilung ein.
Beide Bereiche müssen unabhängig voneinander jeweils den Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 online Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehle ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Präsentationen und Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Beurteilungsmaßstab:
Präsentationen und Evaluationsbericht gehen gleichgewichtet (mit jew. 50 %) in die Beurteilung ein.
Beide Bereiche müssen unabhängig voneinander jeweils den Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.
Literatur
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Die Studierenden entwickeln ein systemisches Verständnis für Schulentwicklungsprozesse zur Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung und den Mitwirkungsmöglichkeiten von Lehrpersonen. Sie sind in der Lage, zentrale Themen, Herausforderungen und Problemfelder von Schulentwicklungsprozessen auf der Grundlage von Erkenntnissen der Schulforschung zu identifizieren, systematisch und mit Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung zu analysieren und in der Folge innovative Handlungsansätze im Bereich der Schulentwicklung und der Weiterentwicklung der eigenen Profession zu entwickeln.
• Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Gestaltung und Durchführung von Schulentwicklungsprozessen.
• Die Studierenden bekommen einen vertieften Einblick in die empirische Sozialforschung und Evaluation.
• Den Studierenden wird ein empirisch-quantitatives Methodenrepertoire zur Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule mitgegeben.
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse und Interpretation der Perspektiven von Schüler/innen, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrer/innen und Schulleiter/innen
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der konkreten Auswertung und Interpretation empirisch-quantitativer Daten
• Erwerb einer reflektierenden und evaluativen Grundhaltung im eigenen professionellen, pädagogischen Handeln.
Inhalte:
• Paradigmen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
• Empirische (quantitative) Forschungsmethoden
• Aspekte von Schulentwicklung
• Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung
• Evaluation
• Internationale Vergleichsuntersuchungen
• Modellierung eines Schulentwicklungsvorhabens
• Statistische Auswertungsmethoden (Beispieldaten) & Evaluationsbericht
• Präsentation von Evaluations- und Schulforschungsvorhaben/-projekte (nach Interessenswahl)
Methoden:
Vortrag, Einzelarbeit, Teamarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion online synchron (Moodle/BBB) tw. auch asynchron im Rahmen des Selbststudiums.
Die digitalen Präsenzstunden (sieben LV-Termine/á vier Einheiten in Form von online meetings (synchron, Moodle/BBB) werden von Selbststudienanteilen in Auseinandersetzung mit der Literatur/Evaluationsstudien/Datensätzen (Statistiken) ergänzt.