Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490121 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kooperatives Führen - Zum Selbststeuerungspotential von Schulklassen in der Schulentwicklung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 14:15 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 25.10. 14:15 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 22.11. 14:15 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 06.12. 14:15 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 17.01. 14:15 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 24.01. 14:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kooperatives Führen - Zum Selbststeuerungspotential von Schulklassen in der Schulentwicklung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Fragestellung wie Selbstorganisations- und Partizipationsprozesse im Klassenrahmen bzw. in der Schulentwicklung angeregt werden können. Dabei wird von systemtheoretischen, konstruktivistischen Annahmen ausgegangen, indem jedes soziale System bzw. alle darin vorhandenen Individuen zur Selbstregulation und dem eigenständigen Lernen fähig sind - sofern die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden (können). Auf Basis der Theorie werden zuerst zentrale Eigenschaften sozialer Systeme diskutiert, verschiedene Systemtypen und Umwelteinflüsse im Kontext Schule differenziert, und ein Blick auf das Gesamtsystem geschärft. Dabei wird zwischen Organisationsdynamik und Gruppendynamik im Schulrahmen unterschieden. Folglich soll konkret auf das Sozialsystem "Schulklasse" eingegangen und auf Basis systemischen bzw. gruppendynamischen Denkens die Arbeit mit den SchülerInnen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung diskutiert werden.
Die Lehrveranstaltung ist selbst sehr partizipativ angelegt und die Studierenden werden von Beginn an in die Entwicklung eines gemeinsamen Lehr- und Lernrahmens eingebunden. (Regelmäßige Feedbackschleifen, Gemeinsame Definition von Beurteilungskriterien, u.a.) Folglich wechseln sich Theorie Inputs, Gruppendiskussionen und praktische Übungen ab.
In der letzten Einheit bekommen die Studierenden die Möglichkeit eigene Schul- und Unterrichtskonzepte in Kleingruppen zu präsentieren, die auf Basis verschiedener Fragestellungen aus dem Seminar und mit Hilfe von Literatur und eigenen Interpretationen entwickelt wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit, Aktive Mitarbeit (Selbstbeurteilung) und Teilnahme an Feedbackschleifen, Ausarbeitung eines Themas zur Unterrichtsentwicklung & Präsentation der Ergebnisse in Form eines Posters (in Kleingruppen), Schriftliche Zusammenfassung & Reflexion zum Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung, sowohl durch theoretische Auseinandersetzung als auch durch eigenes direktes Erleben, folgende Kompetenzen entwickeln:
- Kennenlernen und Anwenden spezifischer Grundsätze systemischen & konstruktivistischen Denkens
- Reflexion von verschiedenen Einflussfaktoren im System "Schule"
- Einblick zur Förderung von Handlungskompetenz im Schulrahmen gewinnen, Reflexion eines erweiterten Verständnis von "Bildung"
- Sensibilität für soziale Prozesse entwickeln - sowohl innerhalb der Klasse als auch im gesamten Schulrahmen
- Die eigene Vorstellung von Lehrautorität reflektieren, Umgang mit Führung
- Feedback als nützliches Mittel zur Entwicklung & Qualitätssicherung im Unterricht
- Design eines eigenen Unterrichtskonzepts auf Basis systemtheoretischer, konstruktivistischer und gruppendynamischer Überlegungen
- (Kennenlernen von Partizipationsmethoden & Übungen zur Wissensgenerierung )

Prüfungsstoff

Theoretische Inputs, Lesen von Hausübungstexten, Verknüpfung mit praktischen Beispielen und Diskussion in der Großgruppe (Geben von Gruppenfeedback); Gruppendynamische Übungen; Posterpräsentation eines ausgewählten Themas

Literatur

Literaturliste wird in erster Einheit ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29