Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490130 PS Kommunikation und Interaktion (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 08:30 - 13:00 Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 20.03. 08:30 - 13:00 Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
- Mittwoch 10.04. 08:30 - 13:00
- Mittwoch 17.04. 08:30 - 13:00
- Mittwoch 22.05. 08:30 - 13:00 Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Über formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie online informiert.
+ Ausreichende Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme (ggf. auch am Distance Learning)
+ Abfassung eines Prozessportfolios
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Über formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie online informiert.
+ Ausreichende Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme (ggf. auch am Distance Learning)
+ Abfassung eines Prozessportfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: (online/analoge) Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Dokumentation (Prozessportfolio, elektronisch) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% individueller Beitrag, 20% konstruktive Mitarbeit
1% = 1 Punkt
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punke
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Dokumentation (Prozessportfolio, elektronisch) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% individueller Beitrag, 20% konstruktive Mitarbeit
1% = 1 Punkt
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punke
Prüfungsstoff
Die Prüfungsinhalte werden in der ersten LV bekannt gegeben (alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen Themen und Überlegungen der im Seminar diskutierten und/oder gestalteten Beiträge).
Literatur
Ergänzungen und Handouts werden online bzw. in der ersten LV bekanntgegebenSchulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1 - 3. Hamburg: Rowohlt. E-books
Vogel, I. (Hrsg.)(2018). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Vogel, I. (Hrsg.)(2018). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 16:11
Die Studierenden erweitern in enger Verknüpfung mit den eigenen schulpraktischen Erfahrungen ihre Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung und setzen sich mit ausgewählten, auf die unterschiedlichste Bedingungen und Gestaltungsparameter des Unterrichtens bezogenen Aspekten der Kommunikation und Interaktion auseinander. Die Teilnehmer/innen verfügen nach Abschluss des Moduls über vertieftes Wissen zu bedeutsamen Dimensionen des Unterrichtsgeschehens (z.B. Gruppendynamik). Sie können auf aktuellen Forschungsergebnissen basierend die eigene Unterrichtsgestaltung in Bezug auf Kommunikations- und Interaktionsprozesse kritisch reflektieren.Inhalte:
+ Kommunikationstheorien (Watzlawick, Schulz von Thun)
+ Interaktion und Kommunikation in Gruppen
+ Soziometrie (Gruppenstrukturen, gruppendynamische Prozesse)
+ Diagnose, Analyse und Förderung von Sozialbeziehungen
+ Interpersonelle Kommunikation und Lernen (Classroom Management)
+ Beziehungsorientierung und Kollegialität (Kooperation und Konflikt in Schulklassen, mit Eltern und im Kollegium)
+ Methoden und Übungen des sozialen Lernens
+ Digitale Tools und deren möglicher Einsatz im Unterricht
+ Möglichkeiten der Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen (Teamfähigkeit)Methode:
Theoretische Inputs werden vorweg übermittelt (Inverted or Flipped Lecturer Room, E-Learning), um in den analogen Lehrveranstaltungen Raum und Zeit für Fragen, Diskussionen, Projekte und praktische Übungen zu haben.