Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490132 PS Kommunikationsräume (2025S)

Heterogenität und sprachliche Vielfalt im Unterricht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet teilweise ONLINE und teilweise in PRÄSENZ statt.

  • Dienstag 18.03. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 08.04. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 06.05. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 13.05. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 20.05. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 27.05. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Dienstag 03.06. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 17.06. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 24.06. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schule und Unterricht definieren sich zunehmen mit Heterogenität und Diversität – der Lernort Schule definiert sich im 21. Jahrhundert multikulturell, vielschichtig, individuell und mehrsprachig. Lehrer*innen und Schüler*innen sind in den letzten Jahren verstärkt in allen Unterrichtsfächern damit konfrontiert, dass sie sowohl fachlich als auch sprachlich handeln müssen, wofür entsprechende (neue) didaktische Konzepte und Lehrkompetenzen notwendig sind.
In dieser Lehrveranstaltung werden einerseits aktuelle Diskurse und Konzepte rund um den Themenkomplex der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit, aber auch sprachliche Schwierigkeiten von Schüler*innen mit L1 Deutsch, im Schulkontext diskutiert und die Heterogenität im Schulalltag thematisiert, andererseits werden Methoden und Prinzipien des sprachenförderlichen (Fach-)Unterrichts vermittelt und erprobt, mit dem Ziel ein Rüstzeug für die tägliche Unterrichtsarbeit zu erwerben, aber auch kreativ und gerne auch unkonventionelle neue Unterrichtsideen zu entwickeln und auszuprobieren. Dabei sind die Studierenden ausdrücklich dazu aufgefordert einen "Blick über den Tellerrand" zu werfen und sich auch auf fachfremde Experimente einzulassen.

Im Rahmen dieser LV
• Werden Sie praxisorientiert selbst aktiv, entwickeln sprachbewusste Aufgaben und Lösungen (alleine und in der Gruppe) und stellen diese vor,
• befassen Sie sich mit den zentralen Aspekten von Mehrsprachigkeit, sprachaufmerksamen (Fach-)Unterricht und durchgängiger Sprachbildung,
• beschäftigen Sie sich mit Fachtexten, sowie mit theoretischen Modellen und Konzepten zur Thematik Mehrsprachigkeit in der Schule
• entwickeln und adaptieren Sie Unterrichtsmaterial und stellen sich einer kritischen Überprüfung auf dessen Sprachsensibilität
• geben Sie konstruktives Feedback,
• setzen Sie sich mit der Heterogenität im Schulalltag auseinander und erproben individuelle und kreative Unterrichtsideen
• können Sie neue und unkonventionelle Ideen entwickeln und ausprobieren.

Ein wichtiges Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte.
Die Lehrveranstaltung findet deshalb in Kooperation mit dem UniClub statt. Der UniClub ist ein Programm zur Lernbegleitung für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Lernbegleitung von Schüler*innen im UniClub im Ausmaß von 1 ECTS vorgesehen.
"Um die die Kooperation mit dem UniClub zu evaluieren und damit wissenschaftliche und hochschuldidaktische Erkenntnisse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in diesem konkreten Praxiskontext zu gewinnen, wird am Anfang und am Ende dieser Lehrveranstaltung eine kurze Datenerhebung mit einem Onlinefragebogen durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Datenerhebung ist freiwillig und anonym."

Die Lehrveranstaltung richtet sich explizit an Lehramtsstudierende aller Fächer.
In der Lehrveranstaltung werden sowohl Vorträge der LV Leitung, Gruppendiskussionen, die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen in der Gruppe und in Einzelarbeit, eine kritische Auseinandersetzung mit Fachtexten und sprachensensiblen Aufgabenstellungen, als auch die Erstellung bzw. Bearbeitung eigener sprachsensibler bzw. differenzierter Unterrichtsmaterialien angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------

1. 100% Anwesenheit
2. aktive Mitarbeit im Rahmen der LV - bei Gruppenarbeiten, (Gruppen-)Präsentationen, Diskussionen, Fachtextarbeit und Präsentation von
Fachtexten sowie fristgerechte Erledigung der Arbeitsaufträge und zeitgerechte Abgabe auf Moodle, Mitarbeit im UniClub (40 Pkt.)
3. Portfolio in Form eines Reflective Papers (ca. 15 Seiten) - entweder zu vorgegebenen Frage- und Aufgabenstellungen ODER als reflektierter Praxisbericht im Rahmen der Unterrichtsarbeit im UniClub (60 Pkt.)

Für eine positive Abschlussnote sind ALLE Teilbereiche positiv zu absolvieren.

ABGABETERMIN: 07.07.2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
--------------------
durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die in den Präsentationen bearbeiteten Konzepte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben, bzw. über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 13:49