Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490133 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 09.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 16.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 23.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 30.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 07.05. 15:50 - 18:10 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 14.05. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 28.05. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 04.06. 15:50 - 18:10 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 11.06. 15:50 - 18:10 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige (100%) Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit,
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen zu den Arbeitsergebnissen zu min. 3 Zeitpunkten während des Seminars (Bsp.: Literatur und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Präsentationen und Diskussion von Beispielen
*Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige (100%) Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit,
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen zu den Arbeitsergebnissen zu min. 3 Zeitpunkten während des Seminars (Bsp.: Literatur und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Präsentationen und Diskussion von Beispielen
*Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten AbgabeterminMit dem Forschungsprojekt sollen Kenntnisse zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie erworben werden. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Für eine positive Bewertung ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung. Des Weiteren fließt in die Bewertung die Berichtlegung über die Zwischenstände in Form von Kurzreferaten ein.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
*3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten AbgabeterminMit dem Forschungsprojekt sollen Kenntnisse zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie erworben werden. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Für eine positive Bewertung ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung. Des Weiteren fließt in die Bewertung die Berichtlegung über die Zwischenstände in Form von Kurzreferaten ein.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Wagner, G. (2023). Wissenschaftstheoretische Spielregeln der Bildungsforschung verständlich erklärt. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 155-163). Wien: Lit Verlag.
Wagner, G. (2023). Die Hypothesenprüfung – Eine schrittweise Anleitung. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 197-210). Wien: Lit Verlag.
Wagner, G. (2023). Die Hypothesenprüfung – Eine schrittweise Anleitung. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 197-210). Wien: Lit Verlag.
Literatur
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Gensler, S., Weiber, R. & Weiber, Th. (2021). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 16. Aufl. Berlin: Springer Gabler Verlag.
Beller, S. (2008). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Huber.
Bühl, A. (2019). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25. 16. Aufl. München: Pearson.
Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl. Berlin: Springer.
Hauser, B. & Humpert, W. (2009). Signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden Band 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschafter. 3. Aufl. Berlin: Springer.
Reinders, H. & Gniewosz, B. (2015). Quantitative Auswertungsverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, Gräsel, C. & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 131-140). Wiesbaden: Springer.
Roßnagl, S. (2023). Bivariate Korrelationen – Unterschiedliche Methoden und deren Anwendung. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 211-223). Wien: Lit Verlag.
Rost, D. H. (2022). Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Buch, S. (Hrsg., 2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz.
Backhaus, K., Erichson, B., Gensler, S., Weiber, R. & Weiber, Th. (2021). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 16. Aufl. Berlin: Springer Gabler Verlag.
Beller, S. (2008). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Huber.
Bühl, A. (2019). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25. 16. Aufl. München: Pearson.
Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl. Berlin: Springer.
Hauser, B. & Humpert, W. (2009). Signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden Band 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschafter. 3. Aufl. Berlin: Springer.
Reinders, H. & Gniewosz, B. (2015). Quantitative Auswertungsverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, Gräsel, C. & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 131-140). Wiesbaden: Springer.
Roßnagl, S. (2023). Bivariate Korrelationen – Unterschiedliche Methoden und deren Anwendung. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 211-223). Wien: Lit Verlag.
Rost, D. H. (2022). Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Buch, S. (Hrsg., 2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 20:49
Zunächst identifizieren die Studierenden eine praktische Problemstellung im Bereich Schule/Unterricht, die sie mittels eigener Literaturrecherche theoretisch begründen und die dahinterliegende wissenschaftliche Fragestellung identifizieren. Die LV-Leitung bzw. die Studierenden untereinander beraten bei der Entwicklung des Untersuchungsdesigns zur Beantwortung der jeweiligen Fragestellung. Die anschließende Datenerhebung erfolgt individuell an einzelnen Schulen. (Der Zugang zu Daten ist bei den Überlegungen zum Untersuchungsdesign mit zu bedenken).
Zur Unterstützung der Auswertung lernen die Studierenden ein Statistikprogramm anhand von Übungsbeispielen kennen (SPSS bzw. die kostenlose Version PSPP; Laptop erforderlich!) und die Ergebnisse zu interpretieren. Im Anschluss führen sie eigenständige Analysen mit ihren Daten durch. Überlegungen zu den wissenschaftlichen wie praktischen Erkenntnissen des Forschungsprojekts werden angestellt.