Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490137 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014W)
mit dem Planen von Schulentwicklungsprojekten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Schulentwicklung als Lehre von der Verbesserung der Schule und Bildung. Einblick in den Bereich der Schule als Organisation und ihre professionelle Anforderung an ihre Mitglieder.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 10.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 24.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 19.01. 11:30 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 26.01. 11:30 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Planspiel-Vorbereitung und Durchführung oder Vorbereitung und Präsentation eines speziellen Referatsthemas mit einem schulischen Fallbeispiel sowie der schriftlichen Ausarbeitung der dargestellten Inhalte im Zweierteam, Mitarbeit im Seminar, Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der Bedeutung der Schulentwicklung im Zusammenhang mit bildungsrelevanten gesellschaftlichen Veränderungen und Problembeständen; praktische Umsetzung in Form von methodischen Konzepten zur Schulentwicklung, geänderten Schulprofilen und Projekten. Als spezieller Schwerpunkt sollen einige Schulentwicklungsprojekte überlegt und ausgearbeitet werden.Besprechen der Diskrepanz zwischen dem schulischen Bildungsauftrag und betriebswirtschaftlich optimierten Organisationskonzepten. Besprechen von Möglichkeiten für eine Humanisierung und Demokratisierung der Schule.
Prüfungsstoff
Die theoretischen und empirischen Analysen typischer Schulentwicklungen werden an Hand von Kurzreferaten und praktischen Beispielen dargestellt. In Form von Referaten und Planspielen sollen im Seminar einige Schulentwicklungsthemen exemplarisch bearbeitet werden.
Literatur
Auszug aus der Literaturliste:
ADLER, E.S. (2012). Der kleine Unterschied. In: Adaktylos, A. & Götzinger-Hiebner, M. (Hg.). Rechtschreibprobleme - Problem Rechtschreibung. Schulheft 146/2012. Innsbruck: Studienverlag, S. 7-14.
ADLER, E.S. (2012). Schule & Pubertät: Lernen und Leisten. In: Pardy, E. & Schabus-Kant, E. (Hg.). Pubertät: Identitäten - Inszenierungen. Ide 9/2012.
EIKENBUSCH, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen
FISCHER, W. A. & Schratz, M. (1993): Schule leiten und gestalten. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag
HERRMANN, U. (2007) (Hg.): In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
pdf-Version unter: http://www.bmukk.gv.at/Schulen, http://www.oezeps.at
Innovationsagentur (Hg.): Projektleitfaden. Methoden, Beispiele, Werkzeuge. Wien.
KLIPPERT, H. (2007): Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim: Beltz
LUDWIG, H. (2006): Entwickeln Forschen Beraten. Reform f.d. Lehrerbildung. Weinheim: Beltz
PROBST, H.-J. & HAUERDINGER, M. (2001): Projektmanagement leicht gemacht. Wie behält man die Nerven, wenn alles schief geht? Frankfurt/Main Wien: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter
SCHOTT, F. & GHANBARI, S.A. (2008). Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer Bildungsstandards. Münster: Waxmann
ZIENER, G. (2009). Bildungsstandards in der Praxis: Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer
ADLER, E.S. (2012). Der kleine Unterschied. In: Adaktylos, A. & Götzinger-Hiebner, M. (Hg.). Rechtschreibprobleme - Problem Rechtschreibung. Schulheft 146/2012. Innsbruck: Studienverlag, S. 7-14.
ADLER, E.S. (2012). Schule & Pubertät: Lernen und Leisten. In: Pardy, E. & Schabus-Kant, E. (Hg.). Pubertät: Identitäten - Inszenierungen. Ide 9/2012.
EIKENBUSCH, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin: Cornelsen
FISCHER, W. A. & Schratz, M. (1993): Schule leiten und gestalten. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag
HERRMANN, U. (2007) (Hg.): In der Pädagogik etwas bewegen. Impulse für Bildungspolitik und Schulentwicklung. Weinheim: Beltz
pdf-Version unter: http://www.bmukk.gv.at/Schulen, http://www.oezeps.at
Innovationsagentur (Hg.): Projektleitfaden. Methoden, Beispiele, Werkzeuge. Wien.
KLIPPERT, H. (2007): Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim: Beltz
LUDWIG, H. (2006): Entwickeln Forschen Beraten. Reform f.d. Lehrerbildung. Weinheim: Beltz
PROBST, H.-J. & HAUERDINGER, M. (2001): Projektmanagement leicht gemacht. Wie behält man die Nerven, wenn alles schief geht? Frankfurt/Main Wien: Redline Wirtschaft bei Ueberreuter
SCHOTT, F. & GHANBARI, S.A. (2008). Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer Bildungsstandards. Münster: Waxmann
ZIENER, G. (2009). Bildungsstandards in der Praxis: Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze: Kallmeyer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29
Inhaltliche Schwerpunkte:
Ansätze und Formen der Schulentwicklung zum Beispiel in Form von Kompetenz- und Teamentwicklung, Qualitätssicherung, Persönlichkeitsbildung von SchülerInnen und LehrerInnen. Relevante Studienergebnisse werden als Hilfestellung für die Auswahl und Bearbeitung eines Schulentwicklungsprojektes dargestellt.