490137 PS Lehren und Lernen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Derzeit ist die Abhaltung von 8 Präsenzterminen an der PH Wien geplant:
8. 3., 15.3., 29.3., 26.4., 17.5., 31.5., 21.6. und 28.6.
Coronabedingte Änderungen (Verlegung der Präsenztermine der gesamten Gruppe in den digitalen Raum, Zoom-Meetings) werden vorbehalten.
Die Termine am 22.3. und 24.5. laufen asynchron über Moodle.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Erfüllung von Arbeitsaufträgen laut Arbeitsplan (z.B.: Lesetexte, kritische Reflexion, Austausch, Kurzpräsentationen), Erstellung eines digitalen Portfolios
Erfüllung von Arbeitsaufträgen laut Arbeitsplan (z.B.: Lesetexte, kritische Reflexion, Austausch, Kurzpräsentationen), Erstellung eines digitalen Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente LV:
Grundsätzlich 100% Anwesenheit bei 8 Präsenzterminen (s.o. Anmerkungen zu Terminen); Kompensationsarbeit für max. einen entschuldigten Fehltermin möglich
Termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge (Teilleistungen) auf Moodle laut Arbeitsplan
Beurteilungsmaßstab:
Pro Arbeitsauftrag werden 10 Punkte vergeben.
Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte
Grundsätzlich 100% Anwesenheit bei 8 Präsenzterminen (s.o. Anmerkungen zu Terminen); Kompensationsarbeit für max. einen entschuldigten Fehltermin möglich
Termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge (Teilleistungen) auf Moodle laut Arbeitsplan
Beurteilungsmaßstab:
Pro Arbeitsauftrag werden 10 Punkte vergeben.
Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Brohm, Michaela; Endres, Wolfgang (2015): Positive Psychologie in der Schule. Hamburg: Beltz.Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (2013): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.Hattie, John (2016): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning für Teachers“ von Beywl, W. und Zierer, K.). Baltmannsweiler: Schneider.Helmke, Andreas (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.Kahl, Reinhard (2011): Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen. Hamburg: Beltz.Peschel, Falko (2015): Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil 1: Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider.Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: Individuell lernen-differenziert lehren.Abrufbar unter: www.oezeps.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:47
- setzen sich mit grundlegenden Modellen und Bedingungen zur Optimierung von Lern- und Unterrichtsprozessen aus pädagogischer und psychologischer Sicht auseinander
- setzen sich mit Konzepten innovativer Schulen und dem tradierten System kritisch auseinander und hinterfragen, wie Lehren und Lernen sinnvoll und zukunftsorientiert gestaltet sein kann.
- verstehen Zusammenhänge zwischen Emotion, Motivation, Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsstörungen
- kennen verschiedene Unterrichtsmethoden und - konzepte und betrachten diese kritisch hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen
- kennen Dimensionen zur Öffnung des Unterrichts und Methoden der Individualisierung und Differenzierung und können erste Schritte umsetzen
- reflektieren eigene Erfahrungen und Einstellungen und entwickeln eine eigene Haltung
- können Konsequenzen aus den Erkenntnissen ziehen und berücksichtigen erworbenes Wissen in der Planung und Gestaltung von Unterricht
- setzen sich mit selbst gewählten Vertiefungsthemen auseinanderInhalte:
Emotion, Motivation, Kognition
Voraussetzungen für gelingende Lehr- und Lernprozesse
Lernprozess, Lernleistung, Lernstrategien
Leistungsfeststellung und potentialfokussierte Leistungsrückmeldung, Umgang mit Fehlern im Lernprozess
Unterrichtsmethoden und - konzepte
Differenzierung und Individualisierung
Planung und Gestaltung von UnterrichtMethoden:
Informierende Phasen im darbietenden Unterricht und Austausch im Seminarraum oder über Videokonferenzen (Zoom), Planarbeit über Moodle: Arbeitsaufträge: Bearbeitung ausgewählter Literatur, Ansehen von Videos, Austausch über Gruppenforen, Gespräche und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum