Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490141 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet an 8 Terminen (jew. Mittwochs) zu den angegebenen Zeiten in Präsenz an der Kirchlichen Pädagogische Hochschule in Strebersdorf (1210 Wien, Mayerweckstraße 1 - voraussichtlich im Seminarraum 208) statt.
Termine/ Zeitschiene:9.10.2024 8.00-11.15 Uhr
23.10.2024 8.00-11.15 Uhr
6.11.2024 8.00-11.15 Uhr
20.11.2024 8.00-11.15 Uhr
4.12.2024 8.00-11.15 Uhr
15.1.2025 8.00-11.15 Uhr
22.1.2025 8.00-11.15 Uhr
29.1.2025 8.00-11.15 Uhr
- Mittwoch 09.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- Mittwoch 23.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- Mittwoch 20.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- Mittwoch 04.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- N Mittwoch 22.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 208, Mayerweckstraße 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) - 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) - 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) - 25 Pkt.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) - 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) - 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) - 25 Pkt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Feldtestung, Datenmanagement, Präsentationen und Praxisbericht/Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.
Literatur
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
1. Geblockte Präsenzveranstaltung an 8 Teminen (jew. Mi., vier Einheiten) an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (vorauss. Seminarraum 208)
2. Pädagogisch praktische Studien (eine Schulwoche) - Schule und Termin nach ZuteilungPädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
Gruppengröße: 3 bis 5 Studentinnen und Studenten/je Mentorinnen bzw. Mentoren
Domäne: fachunspezifisch, allg. pädagogische Grunderfahrungen
konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule im Bereich.