Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490143 PS Praxisforschung (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 30.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erhalten Einblick in empirische Bildungsforschung, erwerben grundlegende Kompetenzen in empirischer Forschung und führen in Kleingruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt durch. Das Seminar wird mit einer Kooperationsschule durchgeführt (BRG/BORG II Lessinggasse). Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen kleine Forschungsprojekte, um die Vor- und Nachteile des Departmentsystems an der Kooperationsschule zu evaluieren. Hierfür wird es auch Termine an der Kooperationsschule geben.Für die digitale Lehre ist ein Endgerät mit Internetzugang, Kamera und Mikrophon notwendig.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualifizierte Mitarbeit im Seminar und Bearbeitung aller Aufgabenstellungen (u.a. Planung und Durchführung eines Forschungsvorhabens).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gilt 100% Anwesenheitspflicht in den Seminareinheiten sowie Erfüllung aller Aufgabenstellungen. In den einzelnen Teilbereichen müssen jeweils zumindest die Mindestanforderungen erreicht werden.Qualifizierte Mitarbeit im Seminar (30 Punkte)
Planung des Forschungsvorhabens und Vorstellung der Planung (30 Punkte)
Praktische Durchführung des Forschungsvorhabens (10 Punkte)
Schriftliche Abgabe (Ergebnisse und Diskussion des Forschungsvorhabens) (30 Punkte)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Seminarleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Mit der Anmeldung zu dieser LV wird zugestimmt, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Planung des Forschungsvorhabens und Vorstellung der Planung (30 Punkte)
Praktische Durchführung des Forschungsvorhabens (10 Punkte)
Schriftliche Abgabe (Ergebnisse und Diskussion des Forschungsvorhabens) (30 Punkte)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Seminarleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Mit der Anmeldung zu dieser LV wird zugestimmt, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Pi LV
Literatur
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09