Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490143 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 15.10. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 22.10. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 05.11. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 12.11. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 26.11. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 10.12. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 17.12. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Dienstag 14.01. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- N Dienstag 21.01. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1) Mitarbeit: aktive Teilnahme, diskursiver Austausch, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, teilweise im Forum der Lernplattform Moodle (wird seminarbegleitend angelegt)
2) Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin (ca. April/Mai/Juni). Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.
3) mindestens eine Präsentation zum Stand des Forschungsprojekts
4) Dokumentation der Forschungsergebnisse in Form einer Seminararbeit (Forschungsbericht - auch als Gruppenarbeit von max. 3 Studierenden möglich)
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1) Mitarbeit: aktive Teilnahme, diskursiver Austausch, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, teilweise im Forum der Lernplattform Moodle (wird seminarbegleitend angelegt)
2) Absolvierung des Forschungspraktikums/Kontakt mit dem zugeteilten Mentor/der zugeteilten Mentorin (ca. April/Mai/Juni). Sollten Hospitationen an der Praxisschule nicht möglich sein, wird eine alternative Form durchgeführt.
3) mindestens eine Präsentation zum Stand des Forschungsprojekts
4) Dokumentation der Forschungsergebnisse in Form einer Seminararbeit (Forschungsbericht - auch als Gruppenarbeit von max. 3 Studierenden möglich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar kann nur positiv beurteilt werden, wenn das integrierte Forschungspraktikum in der Schule erfolgreich abgeschlossen wurde.Als Mindestanforderung für das positive Abschließen des Proseminars gilt:
-) Anwesenheitspflicht: im Proseminar dieses Moduls besteht hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich), im Forschungspraktikum besteht ausnahmslos hundertprozentige Anwesenheitspflicht
-)Aktive Mitarbeit im Proseminar
-)Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (auch digitale Aufgabenstellungen über Moodle) für das Proseminar
-)Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche
-)Konstruktive Forschungsarbeit im Team
-)Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes
Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*2-3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten AbgabeterminBeurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
-) Anwesenheitspflicht: im Proseminar dieses Moduls besteht hundertprozentige Anwesenheitspflicht (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich), im Forschungspraktikum besteht ausnahmslos hundertprozentige Anwesenheitspflicht
-)Aktive Mitarbeit im Proseminar
-)Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben (auch digitale Aufgabenstellungen über Moodle) für das Proseminar
-)Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche
-)Konstruktive Forschungsarbeit im Team
-)Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes
Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*2-3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten AbgabeterminBeurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend
Prüfungsstoff
Prüfungsanforderungen (prüfungsimmanente LV)
1. Anwesenheitspflicht 100% der Begleitveranstaltung, 100% der Praxis am Schulstandort (= Beurteilungsvoraussetzung)
2. Durchführung von Leseaufträgen
3. Durchführung von Beobachtungsaufträgen in der Schule
4. Planen, Durchführen und Reflektieren von Forschungsaufträgen in der Praxisklasse
5. Abgabe der Forschungsarbeit
1. Anwesenheitspflicht 100% der Begleitveranstaltung, 100% der Praxis am Schulstandort (= Beurteilungsvoraussetzung)
2. Durchführung von Leseaufträgen
3. Durchführung von Beobachtungsaufträgen in der Schule
4. Planen, Durchführen und Reflektieren von Forschungsaufträgen in der Praxisklasse
5. Abgabe der Forschungsarbeit
Literatur
Altrichter, Herbert; Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Bach, A., Besa, K.-S. & Brodhäcker, S. A.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 105-122). Wien: LIT.
Benack, J. (1996). Der Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz. In Bildung und Erziehung 49, S. 233-243.? Drinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Fraefel, U. & Seel, A. (2017). Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien - eine Einführung. In U. Fraefel & A. Seel, Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien (S. 7-10). Münster: Waxmann.
Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. In Zeitschrift für Bildungsforschung 2, S. 109-129
Isak, G., & Zehetmeier, S. (2018). Von der Aktionsforschung zur Lesson Study. In H. Altrichter, B. Hanfstingl, K. Krainer, M. Krainz-Dürr, E. Messner, & J. Thonhauser (Hrsg.), Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft. Zum 80. Geburtstag von Peter Posch. (S. 178-186). Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2012). „Nun bin ich im Beruf angekommen – aber es war anstrengend!“ In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 221-238). Wien: LIT.
Mayer, Horst Otto (2013). Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage. München: Oldenbourg? Neuweg, G. H. (2017). Herrlich unreflektiert. Warum Könner weniger denken, als man denkt. In C. Berndt, T. Häcker, & T. Leonhard, Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 89-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stigler, Hubert; Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005). Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlag.
Seminarunterlagen werden auf dem begleitenden Moodle bereitgestellt. Literatur zu Themen, die sich im PS ergeben, wird ergänzt und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Bach, A., Besa, K.-S. & Brodhäcker, S. A.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika. In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 105-122). Wien: LIT.
Benack, J. (1996). Der Erwerb pädagogischer Handlungskompetenz. In Bildung und Erziehung 49, S. 233-243.? Drinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Fraefel, U. & Seel, A. (2017). Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien - eine Einführung. In U. Fraefel & A. Seel, Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien (S. 7-10). Münster: Waxmann.
Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. In Zeitschrift für Bildungsforschung 2, S. 109-129
Isak, G., & Zehetmeier, S. (2018). Von der Aktionsforschung zur Lesson Study. In H. Altrichter, B. Hanfstingl, K. Krainer, M. Krainz-Dürr, E. Messner, & J. Thonhauser (Hrsg.), Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft. Zum 80. Geburtstag von Peter Posch. (S. 178-186). Münster: Waxmann.
Keller-Schneider, M. (2012). „Nun bin ich im Beruf angekommen – aber es war anstrengend!“ In T. Hascher & G. H. Neuweg, Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 221-238). Wien: LIT.
Mayer, Horst Otto (2013). Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung. 6. Auflage. München: Oldenbourg? Neuweg, G. H. (2017). Herrlich unreflektiert. Warum Könner weniger denken, als man denkt. In C. Berndt, T. Häcker, & T. Leonhard, Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen - Zugänge - Perspektiven (S. 89-105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stigler, Hubert; Reicher, Hannelore (Hrsg.) (2005). Praxisbuch Empirische Sozialforschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Innsbruck: StudienVerlag.
Seminarunterlagen werden auf dem begleitenden Moodle bereitgestellt. Literatur zu Themen, die sich im PS ergeben, wird ergänzt und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 06.10.2024 18:49
z.B.
• Lehren und Lernen: Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Maßnahmen der Individualisierung, Umgang mit Leistungsbeurteilung
• Überfachliche Kompetenzen (Lehrer/in, Lerner/in)
Methoden:
- Präsentationen, Reflexionsrunden und Feedbackschleifen zu den Vorhaben
- Arbeit in ProjektgruppenDie "Forschung im Feld" erfolgt im Forschungspraktikum (pädagogisch-praktische Studien) im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)Ziele: Forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung von Unterricht im Praxisfeld Schule.Sie erhalten sämtliche Informationen in der ersten LV-Einheit sowie auf Moodle!