Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490144 PS Praxisforschung (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet online via Zoom statt.
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
✓ Aktive und qualitativ angemessene Teilnahme am Unterrichtsgeschehen, dazu zählen vor allem die Beteiligung in Diskussionsphasen, das Erfüllen kleinerer Arbeitsaufträge sowie das Einlassen auf reflexive Prozesse
✓ eigenständiges Durchführen einer qualitativen Inhaltsanalyse auf Basis der im PS erlernten Methoden inklusive Präsentation der Ergebnisse
✓ Erfüllen des zugeteilten Aufgabenbereiches beim Abfassen der gemeinsamen Forschungsarbeit unter Verwendung einschlägiger Literatur an einer Praxisschule in Teamarbeit mit den anderen Studierenden
✓ eigenständiges Durchführen einer qualitativen Inhaltsanalyse auf Basis der im PS erlernten Methoden inklusive Präsentation der Ergebnisse
✓ Erfüllen des zugeteilten Aufgabenbereiches beim Abfassen der gemeinsamen Forschungsarbeit unter Verwendung einschlägiger Literatur an einer Praxisschule in Teamarbeit mit den anderen Studierenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung:
Durchgängige Anwesenheit im Präsenzunterricht (bzw. bei Online-Meetings)
Erfüllen der Arbeitsaufträge
Aktive Teilnahme an Gesprächen im Plenum sowie bei GruppenarbeitenZusammensetzung der Note:
Durchführen einer Forschungsarbeit (inkl. Präsentation) in Zusammenarbeit mit einer kooperierenden Partnerschule (max. 50 Punkte)
Eigenständige Mitarbeit an einem abschließenden Forschungsbericht (max. 50 Punkte)Notenschlüssel
100-90 Punkte: Sehr gut
89-81 Punkte: Gut
80-71 Punkte: Befriedigend
70-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend
Durchgängige Anwesenheit im Präsenzunterricht (bzw. bei Online-Meetings)
Erfüllen der Arbeitsaufträge
Aktive Teilnahme an Gesprächen im Plenum sowie bei GruppenarbeitenZusammensetzung der Note:
Durchführen einer Forschungsarbeit (inkl. Präsentation) in Zusammenarbeit mit einer kooperierenden Partnerschule (max. 50 Punkte)
Eigenständige Mitarbeit an einem abschließenden Forschungsbericht (max. 50 Punkte)Notenschlüssel
100-90 Punkte: Sehr gut
89-81 Punkte: Gut
80-71 Punkte: Befriedigend
70-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend
Prüfungsstoff
keine Prüfung
Literatur
Wertvolle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Um dies zu erreichen, beschäftigen sich die Studierenden im Rahmen dieses Proseminars mit den wesentlichen Aspekten und Methoden der empirischen, insbesondere der qualitativen Sozialforschung, dies geschieht sowohl in theoretischer als auch in anwendungsorientierter Form. Durch angeleitete Reflexionsprozesse lernen die Studierenden, Forschungsausgangspunkte zu entwickeln und darauf aufbauend konkrete, realisierbare Forschungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und zu verschriftlichen. Dabei werden sie auch hinsichtlich Literaturrecherche, Datenanalyse und kritischer Ergebnisinterpretation unterstützt.
Ferner gibt das Proseminar Raum, die erlebte Schulpraxis zu reflektieren, um auf Grundlage dieser Erfahrungsprozesse ein professionelles Verständnis für den künftigen Lehrberuf zu entwickeln.