Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490145 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2017S)
Aus anderen Ländern lernen: Unterricht und Schule im internationalen Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 13:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 20.03. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 21.03. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Montag 27.03. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Dienstag 28.03. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie lernen Schüler/innen in England, Frankreich, den USA oder Indien? Die PISA-Studie hat den Blick auf Schule und Bildung über die nationalen Grenzen hinweg angeregt: Unter Lernkultur versteht jedes Land etwas anderes. Versteht Europa seit der Bologna-Reform etwas Einheitliches? In diesem Seminar sollen verschiedene Systeme in Bezug auf unterschiedliche Kriterien (z.B. Struktur; Effektivität; Private/öffentliche Schulen; Unterrichtsformen; Chancengerechtigkeit; Inklusion) verglichen werden, um herauszufinden, was die deutschen und österreichischen Schulen von anderen lernen können, wo das deutsche und das österreichische Schulsystem im Vergleich zu anderen stehen und wie Unterricht ganz praktisch in anderen Ländern realisiert wird, welche besonderen Bedingungen in den unterschiedlichen Ländern wirksam sind. Darüber hinaus soll reflektiert werden, welche Rückschlüsse diese Kenntnisse für das multikulturelle Klassenzimmer zulassen und inwiefern es sinnvoll sein kann, als angehender Lehrer Erfahrungen in anderen Schulsystemen zu sammeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begriffsklärungen: Transkulturalität; Multikulturalität; Interkulturalität; Europäische Bildung – Außereuropäische Bildung; überblicksartige Kenntnisse unterschiedlicher Schulsysteme; Detailkenntnisse einzelner Aspekte von mindestens einem anderen Schulsystem; Kenntnisse über Unterschiede von privaten und öffentlichen Schulen; Erhöhung der interkulturellen Kompetenz.
Prüfungsstoff
Präsentationen, Gruppenpuzzle, Textarbeit, Arbeit mit Filmen
Literatur
Baumert, J./ Klieme E./ Neubrand M./ Prenzel M./ Schiefele U./ Schneider W./ Stanat P. /. Tillmann K.-J./ Weiß M. (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Deutsches PISA-Konsortium. Opladen: Leske + Budrch, zuletzt geprüft am 28.10.2013.
Ciupke, Paul (2005): Reisend lernen. Studienreise und Exkursion. In: Handbuch politische Bildung. Bonn, S. 501-509.
Helmchen, Jürgen (2011). European Education und die Bildung – ein kritischer Blick auf Konzepte und Reformen. In: Domović, Vlatka et al. (Hg.): Europäische Bildung. Konzepte und Perspektiven aus fünf Ländern. Münster: Waxmann, S. 23-42.
Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hg.) (2012): Privatschulen versus staatliche Schulen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ciupke, Paul (2005): Reisend lernen. Studienreise und Exkursion. In: Handbuch politische Bildung. Bonn, S. 501-509.
Helmchen, Jürgen (2011). European Education und die Bildung – ein kritischer Blick auf Konzepte und Reformen. In: Domović, Vlatka et al. (Hg.): Europäische Bildung. Konzepte und Perspektiven aus fünf Ländern. Münster: Waxmann, S. 23-42.
Gürlevik, Aydin; Palentien, Christian; Heyer, Robert (Hg.) (2012): Privatschulen versus staatliche Schulen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29