Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490150 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2015S)

Qualitätsentwicklung auf Schul- und Systemebene

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

WICHTIG: Unbedingt in die erste Einheit mitzunehmen sind Kopiergeld Euro 10,- für das Skriptum sowie Turnsachen (Baumwollhose und T-Shirt, Socken).

FÜR DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG: PFLICHTLEKTÜRE (Auszug: S. 84 Übungsfragebox, Seite 51 Übungsaufgabe 5, Seite 182 Übungsfragebox Nr. 1)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

BA: M7, Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen, Themenfeld: Schulwelten

LA: Theorie und Praxis der Schulentwicklung

Termine & Orte:

Samstag, 21.03.2015, 11:30-17:30 Uhr, Shinergy Zentrum für Körper und Geist, Lange Gasse 78, 1080 Wien (vis-a-vis Uni Campus).

SA 02.05.2015 11.30-17.30 Ort: Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8; SA 27.06.2015 11.30-17.30 Ort: Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Ersatztermin 20.6. von 11:30-17.30 Ort: Shinergy Zentrum Wien, Lange Gasse 78, 1080 Wien (vis a vis Campus Altes AKH)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich der Analyse von Strukturen der Standardüberprüfung im Kompetenzbereich "Sprechen", da sie gemäß der Evaluationsfunktion eine wichtige Rolle für die Qualitätsentwicklung auf Schul- und Systemebene liefert. Die von den Schülerinnen und Schülern erreichten Ergebnisse werden zur Grundlage von evidenzbasierten Entscheidungen herangeozogen und dienen als Anknüpfungspunkt für Qualitätsentwicklungsmaßnahmen an den Schulen. Unter dem Begriff "Zuhören & Sprechen" gibt es eine Diskussion, wie sich Schule für die Stimm- und Sprechkompetenz öffnen kann, um Schüler/innen mit/ohne Migrationshintergrund zu betreuen, die sonst in der Gesellschaft aufgrund mangelnder Sprechkompetenz ausschlussgefährdet sind. Zielgruppen sind Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund, mit Artikulationsstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen, mit Bi- und Multilingualismus, sozial-emotionalen Problemlagen und von der sprechsprachlichen Aussprachenorm abweichenden Begabungsstrukturen. Eine Schule, die eine sprachliche Heterogenität ihrer Schülerschaft weniger als Problem, denn als Ressource betrachtet, ändert sich in ihrem Umgang mit Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern und bringt neue Methoden der Sprechkompetenzentwicklung in den Schulalltag ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

100% Anwesenheitspflicht bei allen vier Blöcken, mündliche Mitarbeit und Hausübungen, schriftliche Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende Sie sollen dazu befähigt werden, schulische Strukturen zu analysieren und Veränderungsprozesse anzuregen. Entsprechend den Vorschlägen der Bildungsstandards-Verordnung sollen sie unter anderem:

1. eine nachhaltige Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht bewirken,

2. durch konkrete Vergleichsmaßstäbe die bestmögliche Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung sicher stellen und

3. wesentlich zur Qualitätssicherung in der Schule beitragen (BGBL. II Nr. 1/2009, § 3 Abs. 1).

Hintergrund

Im Rahmen der Standardüberprüfung auf der 8. Schulstufe werden im Frühjahr 2015 etwa 85.000 Schüler/innen in Deutsch überprüft. An der Überprüfung der Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein und Zuhören wird die gesamte Kohorte teilnehmen, der Kompetenzbereich Sprechen wird an einer Stichprobe von ca. 1.500 Schülerinnen und Schülern österrreichweit überprüft.

Prüfungsstoff

In Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Fachliteratur, erarbeitet das Seminar Strategien für die Entwicklung einer Stimm- und Sprechkompetenz in der Schule, die Kinder und Jugendliche ungeachtet ihrer sprachlichen Herkunft fördert und heterogene Klassen willkommen heißt.

Literatur

Ehrlich, Karoline: Stimmbildung und Sprecherziehung. Wien [u.a]: UTB 2011 (= Pflichtlektüre)

Zur selbstständigen Vertiefung:

Ehrlich, Karoline: Die Aussprache des österreichischen Standarddeutsch: Umfassende Sprech- und Sprachstandserhebung der österreichischen Orthoepie, München: GRIN Verlag 2010

Ehrlich, Karoline: Stimmbildungs- und Sprechunterricht in der LehrerInnenbildung. Wirkung mit Nachhaltigkeit. In: LehrerIn werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung, Pädagogik für Niederösterreich, Erwin Rauscher (Hg.), Bd 2 (2008), S. 601-610, ISBN: 978-3-9519897-1-6

Ehrlich, Karoline: Wie spricht man "richtig" Deutsch? Kritische Betrachtung der Aussprachenormen von Siebs, GWDA und Aussprache-Duden. Wien: Praesens Verlag 2008 ISBN: 978-3-7069-0481-0

Ehrlich, Karoline: Stimme Sprechen Spielen. Praxishandbuch Schauspiel. Stimmbildung und Sprecherziehung des Schauspielers. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt: Peter-Lang Verlag 2009 ISBN: 978-3-631-55563-7 ISBN: 3-631-55563-6

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39