Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490154 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar dient der begleitenden Reflexion der Schulpraxis. Studierende setzen sich mit Erfahrungs- und -reflexionsprozessen auseinander und entwickeln Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen. Weiters lernen die Studierenden Anlässe und konkrete Fragestellungen für die Umsetzung der angeeigneten Forschungsmethoden zu identifizieren und daraus realisierbare Forschungsprojekte zu konzipieren.In der Schulpraxis bearbeiten Studierende praxisreflektierende Aufträge in Bezug auf Unterricht und Schule. Diese werden im Proseminar entwickelt. Der Fokus liegt auf überfachlichen Kompetenzen und Querschnittskompetenzen.Konkret zum Inhalt dieses Proseminars: Lehrer/in sein ist mehr als Unterrichten (inklusive Vor- und Nachbereiten bzw. Korrekturen und Beurteilungen) und schon gar kein "Halbtagsjob". Das Berufsbild und Aufgabengebiet ist wesentlich umfassender, als es Außenstehenden erscheint. Deshalb sollte den Studierenden klar werden, dass u.a. eine Reihe von rechtlichen, bürokratischen und schulpartnerschaftlichen Aufgaben und Herausforderungen auf sie zukommen wird. Sie sollen einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten des Lehrerberufs jenseits von Unterricht bekommen.Außerdem sollen in diesem Zusammenhang typische Lehrerbelastungen/ Berufsvollzugsprobleme und mögliche Präventions- bzw. Interventionsstrategien reflektiert werden. Insbesondere wird dabei auch auf den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Störverhalten eingegangen.Methodisch stützt sich diese Lehrveranstaltung einerseits auf klassische Seminarmethodik, wie Inputs, Diskussion, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Andererseits sollen im Rahmen eines Forschungsprojekts auch verschiedene qualitative und z.T. quantitative Forschungsmethoden und Auswertungsverfahren kennen gelernt werden.Sollten Präsenzphasen nur eingeschränkt oder nicht möglich sein, erfolgt die LV teilweise oder ganz über e-learning Elemente wie Moodle oder Zoom.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Proseminar; Portfolio; Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse;
Im Falle der Notwendigkeit, die LV teilweise oder ganz mittels e-learning abzuwickeln, folgt eine adaptierte Art der Leistungskontrolle zeitnah.
Im Falle der Notwendigkeit, die LV teilweise oder ganz mittels e-learning abzuwickeln, folgt eine adaptierte Art der Leistungskontrolle zeitnah.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. entsprechende Anwesenheit
2. aktive Mitarbeit
3. Portfolio: Dokumentation der Forschung
4. Präsentation und Diskussion der ForschungsergebnisseIm Falle der Notwendigkeit, die LV teilweise oder ganz mittels e-learning abzuwickeln, folgen adaptierte Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab zeitnah.
2. aktive Mitarbeit
3. Portfolio: Dokumentation der Forschung
4. Präsentation und Diskussion der ForschungsergebnisseIm Falle der Notwendigkeit, die LV teilweise oder ganz mittels e-learning abzuwickeln, folgen adaptierte Mindestanforderungen und der Beurteilungsmaßstab zeitnah.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung auf auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36